News
Grund zur Freude für 43 Finalisten bei der CONSTANTINUS Nominees Night am 16.2.2005
Auch bei der dritten Auflage des CONSTANTINUS machte es sich die Erstjury nicht leicht und wählte in einem Punkteverfahren mit nachfolgender Jurysitzung insgesamt 43 hochwertige Finalistenprojekte für die Präsentation bei der Nominees Night am 16.2.2005 aus. DI Dr. Gerhard Hrebicek, Präsident des CONSTANTINUS Clubs und Initiator des CONSTANTINUS: "Ich danke allen Einreichern sehr herzlich. Die Jury war von der Qualität und Konzeption der eingereichten Projekte sehr beeindruckt. Wir konnten die bisherige gesamte Einreicherzahl um weitere 87 hochqualitative Projekte erweitern und stehen jetzt bei knapp 400 Referenzprojekten für die Branche."
Bundesländerverteilung
Besonders spannend und interessant war wieder die Verteilung der
Projekte auf die Bundesländer. Knapp 40% der Einreichungen kommen aus
Wien, jeweils 11% aus Niederösterreich und der Steiermark, 9% der
Cases stammen von Unternehmen aus Oberösterreich und 6% von
Vorarlberger Beratern, 5% wurden aus Salzburg eingereicht, und 4% aus
dem Burgenland, 2% aus Kärnten und 1% aus Tirol. Unter den
Finalisten finden sich 40% aus Wien, 14% aus der Steiermark, gefolgt
von 12% Niederösterreichern, gleich auf mit jeweils 9% sind die
Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg im Finale, 5%
der Finalistencases stammen von Unternehmen aus dem Burgenland und 2%
aus Kärnten.
Aufteilung der Einreichungen auf Kategorien
Der größte Anteil der eingereichten Cases stammt aus der Kategorie
"Informationstechnologie", dicht gefolgt von Cases aus dem
klassischen Bereich "Management Consulting", stark angestiegen
gegenüber dem Vorjahr sind Einreichungen aus dem Bereich "Personal
und Training". Die restlichen Einreichungen wetteifern in den
Kategorien "Kommunikation & Netzwerke", "Open Source" und
"Europapreis".
Europa und Jungunternehmer
Zum Europapreis sind Projekte eingereicht, die in Kooperation
eines österreichischen IT- oder Beratungsunternehmens gemeinsam mit
einem Partner eines anderen europäischen Landes für einen
internationalen Kunden durchgeführt wurden. Die steigende Tendenz der
Einreichungen mit Europabezug zeigt die internationale Vernetzung der
Consulting- und IT Branche auf und stellt österreichische
Beraterleistungen auf internationaler Ebene unter Beweis.
Schwerpunktländer sind diesmal Slowakei, Ungarn und Deutschland und
Südosteuropa. 39% aller Einreichungen beim CONSTANTINUS 2005 wurden
von Jungunternehmern eingereicht.
Trends die sich aus den CONSTANTINUS Einreichungen abzeichnen
Neben den großen und bekannten international tätigen Unternehmen,
die beim CONSTANTINUS einreichen und auch immer wieder unter den
Siegern vertreten sind, sind vor allem die beachtlichen
Beraterleistungen der österreichischen KMU der Beratungs- und IT
Branche hervorzustreichen.
Viele der Finalisten CONSTANTINUS sind Einmann-Unternehmen bzw.
kleine dynamische Unternehmen mit innovativen Lösungen, die große
internationale Kunden betreuen und zufrieden stellen.
Knapp 10% der eingereichten Beratungsprojekte des CONSTANTINUS
2005 wurden für den öffentlichen Bereich, Behören, Vereine und
Organisationen, sowie für Universitäten und Krankenanstalten
durchgeführt. Der größte Anteil der eingereichten Projekte sind
jedoch Lösungen für die Industrie und den Handel, dicht gefolgt von
der Telekommunikationsbranche. Auch im Tourismus werden die
Beratungsleistungen gerne eingesetzt.
"Die Mitglieder des Fachverbandes Unternehmensberatung und
Informationstechnologie (UBIT) der Wirtschaftskammer Österreich, die
aufgerufen waren, zum prestigeträchtigen CONSTANTINUS 2005 Award
einzureichen, warten schon sehr gespannt auf die Nominierungen.. Der
CONSTANTINUS hat sich erfolgreich als Qualitätssiegel für die Branche
etabliert und bringt den Teilnehmern, Nominees und Finalisten
Imagegewinn und Bekanntheit und oft auch den Zugang zu neuen
Partnern, Projekten und Aufträgen", freut sich Dkfm. Dr. Friedrich
Bock, Obmann des Fachverbandes UBIT der WKÖ und Vorstand CONSTANTINUS
Club.
Die Finalisten werden bei der CONSTANTINUS Nominees Night am 16.
Februar 2005 ab 19.30 Uhr im T-Center präsentiert und stehen ab
17.2.2005 im Internet. Die besten Projekte werden am 5. April 2005 im
Rahmen der CONSTANTINUS Gala im Magna Racino mit den begehrten
CONSTANTINUS Trophäen ausgezeichnet. Nähere Informationen unter:
www.constantinus.net.
CONSTANTINUS Club