News
Die bei der EXBA gelistete Ingenium Technologies GmbH gewinnt "StartUp Duisburg – Existenzgründerpreis 2005"
Das Technologiezentrum Duisburg hat drei neue Mieter. Junge Existenzgründer, die allerdings keine Miete zahlen. Denn: Sie sind die Gewinner des Wettbewerbs „StartUp Duisburg – Existenzgründerpreis 2005“. Mit dem dieses Jahr erstmals ausgelobten Wettbewerb fördern die Sparkasse Duisburg, das Immobilien-Management Duisburg, die Universität Duisburg-Essen und die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Duisburg den Technologienachwuchs am Standort. Der Wettbewerb soll fester Bestandteil der örtlichen Wirtschaftsförderung werden.
„Duisburg investiert mit dem Existenzgründerpreis heute in das
Wirtschaftspotenzial von morgen“, erklärte Adolf Sauerland,
Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, der als Schirmherr des
Wettbewerbes am Freitag (24.06.2005) die drei Gewinner im
Technologiezentrum prämiert hat. „Die prämierten Businesspläne sind ein
Beleg für das große Potenzial an innovativen Geschäftsideen in
Duisburg.“
Zwischen 20 Businessplänen musste sich die sechsköpfige Jury - besetzt
mit Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Stadt - entscheiden.
Innovativ und technologieorientiert sollten die Geschäftsideen sein,
die Businesspläne ausführlich und verständlich. Teilgenommen hatten
Absolventen der Schulungen, die im Rahmen des Projektes "small business
management" der Universität Duisburg-Essen am Campus Duisburg angeboten
werden. Das Projekt wurde im Rahmen der Gründungs-Offensive Go! über
die Ziel II-Förderung des Landes NRW, kofinanziert aus EU-Mitteln, vor
über sechs Jahren ins Leben gerufen. Die zwei Semester dauernden
Schulungen geben Existenzgründern das notwendige Handwerkszeug und
richten sich sowohl an Studenten aller Fakultäten als auch an externe
Interessenten.
Sieger des „Existenzgründerpreises 2005“ ist die ingenium technologies
GmbH von Gründer Bop Sandrino-Arndt, Diplom-Informatiker und Absolvent
der Sorbonne Graduate Business School in Paris. Platz zwei belegt der
27-jährige Stefan Hoffmann mit seiner Anfang nächsten Jahres zur
Gründung stehenden Einblick GmbH. Den dritten Preis gewinnt die TerMedi
GmbH, eine Existenzgründung von vier Studenten der Informatik,
Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität
Duisburg-Essen.
Das Sieger-Unternehmen entwickelt und vermarktet eine einzigartige
Software-Lösung, die eine ortsunabhängige Abrechnung und kostengünstige
Vermittlung internationaler Ferngespräche auf ein und derselben
Plattform ermöglicht. Dieses Produkt richtet sich an Anbieter von
Prepaiddiensten im europäischen Telekommunikationsmarkt.
Durchstarten kann der international ausgebildete Existenzgründer jetzt
gemeinsam mit seinem Managementteam im Technologiezentrum Duisburg. Als
Sieger des Wettbewerbs „Start Up Duisburg – Existenzgründerpreis2005“
kann die ingenium technologies GmbH zwölf Monate lang mietfrei ein
möbliertes Büro mit Telefon- und Internetanschluss im
Technologiezentrum nutzen und wird während dieser Zeit intensiv von
einem erfahrenen Coach begleitet.
Der zweitplatzierte Lehrämtler Stefan Hoffmann, der sich auf die
Produktion naturwissenschaftlich und technisch fundierter Lehr- und
Informationsmedien auf CD-Rom und DVD spezialisiert hat, kann sechs
Monate lang mietfrei ein Büro im Technologiezentrum beziehen und
bekommt ebenso ein intensives Coaching.
Die Drittplatzierten entwickeln ein innovatives Terminverwaltungssystem
für Ärzte und Gesundheitsdienstleister, das in ein Internet-Portal für
Patienten im Rhein-Ruhr-Raum integriert werden soll. Das
Studenten-Quartett erhält ein Jahr lang kostenlos eine eigene
Postadresse im Technologiezentrum mit Postfach, Telefon- und Faxnummer.
So haben die Existenzgründer eine repräsentative Unternehmensadresse
für ihre Kunden.
Vielleicht werden die Existenzgründer auch zu dauerhaften Mietern im
Technologiezentrum. So wie zum Beispiel die Firma Helion, dessen
Firmengründer auch ehemalige Absolventen von sbm sind und heute im
Technologiezentrum Duisburg blendfeste Kameras bis zur Serienreife
entwickeln.
GFW Duisburg - Die Wirtschaftsförderung