News

Zur News-Übersicht

KfW Mittelstandsbank senkt Zinsen für Gründer / Verbesserte Förderbedingungen bei Spezialprogrammen

Zum 1. Januar 2007 wird die KfW Mittelstandsbank die Zinsen im Kleinkreditsegment um ca. 30 % senken. Im Einzelnen geht es um die Programme Mikro-Darlehen und StartGeld, bei denen Gründer bis zu 25.000 bzw. 50.000 EUR für ihren Start in die Selbständigkeit über ihre Hausbanken beantragen können. Der Zinssatz im Mikro-Darlehen beträgt ab 1. Januar 2007 6,3 % (nom, vorher: 9,3 %), im StartGeld 5,4 % (nom, vorher 7,85 %). Die Zinssätze gelten bis zu einer erforderlichen Anpassung aufgrund der Kapitalmarktentwicklung.

"Wir haben die Zinsen in den Spezialprogrammen für Gründer gesenkt, um deren Weg in die Selbständigkeit noch effektiver zu unterstützen. Gründungen schaffen Arbeitplätze und Innovationen. Sie sind eine starke Säule unserer Volkswirtschaft und damit wichtig für unsere Wettbewerbsfähigkeit", sagte Ingrid Matthäus-Maier, Vorstandssprecherin der KfW Bankengruppe.

Die wichtigsten Eckpunkte zum Mikro-Darlehen:

- Zielgruppe: Gründer und kleine Unternehmen, bis zu 3 Jahre nach Aufnahme der Selbständigkeit
- Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln bis zu 100 %.
- Darlehensbetrag: bis 25.000 EUR; 10.000 (mind. 5.000 EUR) bei "Mikro 10"
- Laufzeit: bis max. 5 Jahre
- Tilgungsfreie Zeit: 6 Monate
- 80-prozentige Haftungsfreistellung der Hausbank
- Form und Umfang der Besicherung werden im Rahmen der Kreditverhandlungen zwischen Antragsteller und Hausbank vereinbart

Die wichtigsten Fakten zum StartGeld:

- Zielgruppe: Gründer und kleine Unternehmen
- Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln bis zu 100 %
- Darlehensbetrag: bis 50.000 EUR
- Laufzeit: bis max. 10 Jahre, davon bis zu 2 Jahre tilgungsfrei.
- Tilgungsfreie Zeit: bis 2 Jahre
- 80-prozentige Haftungsfreistellung der Hausbank
- Form und Umfang der Besicherung werden im Rahmen der Kreditverhandlungen zwischen Antragsteller und Hausbank vereinbart

Service: Für interessierte Gründer: Das komplette Angebot der KfW Mittelstandsbank finden Sie auf der Site www.kfw-mittelstandsbank.de, Fragen zu den einzelnen Programmen beantwortet die Hotline der KfW Mittelstandbank unter 01801 - 241124.

KfW, Frankfurt

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

UPDATE: Goldexploration, mining rights im Besitz besichern Invest. Geologisch gesicherte oberirdische Vorkommen. 90% nach Ergebnissen der Voruntersuchungen platziert, noch 10% (250T€) verfügbar.
UNT-8955-MAT
Berührungslose und nicht invasive Substanzerkennung auf Oberflächen mittels infraroter Laser-Absorptions-spektroskopie mit direktem bildgebendem Messergebnis. Patent in D und USA erteilt.
UNT-8222-MAT
RE:Charge entwickelt nachhaltige, zukunftsorientierte und intelligente Energieversorgungslösungen im Bereich E-Mobilität. Für B2B und B2C-Sektor. Mehrfach ausgezeichnet, namhafte Kooperationspartner.
UNT-8106-MAT
AGENCISE - Media Management Tool der neuen Generation. Publisher und Advertiser sparen Zeit – und Geld. Positive Resonanz führender Agenturen.
UNT-8856-MAT
Off the market: Mehrfamilienhaus in 13409 Berlin, 20 ETW, 10 TG Plätze, Baujahr 1985, laufend instand gehalten, vollvermietet.
UNT-8058-MAT
UPDATE: LOI der Futtermittelindustrie und der Anbaupartner liegen vor. Moringa BIO Futtermittel (Eiweiß) speichert trotz Ernte viel CO2 in den Wurzeln. Handel mit Bio-Rohstoffen und CO2-Zertifikaten
UNT-9691-MAT