News
Gründer mit Zukunft ausgezeichnet
Science4Life belohnt am Ende der neunten Runde des
Businessplanwettbewerbs zehn Teams für ihre herausragenden
Geschäftsideen in den Branchen Life Sciences und Chemie. Die
Sponsoren, das Land Hessen und sanofi-aventis, freuen sich über
seit Jahren konstant hohe Teilnehmerzahlen aus ganz Deutschland.
Mit der Auszeichnung der Gewinner ging in der Hauptverwaltung der
Deutschen Bundesbank in Frankfurt die diesjährige neunte Runde des
Science4Life Venture Cup, des größten branchenspezifischen
Businessplanwettbewerbs in Deutschland zu Ende. Der Hessische
Wirtschaftsstaatssekretär Klaus-Peter Güttler und Prof. Dr. Dr.
Werner Kramer, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung der
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, ehrten die zehn Gründerteams mit den
erfolgversprechendsten Geschäftsideen aus den Branchen Life Sciences
und Chemie. Erst wenige Stunden zuvor hatten die frisch gekürten
Preisträger vor Ort einer fachkundigen Jury gegenübergestanden,
welche die Gründungsideen vor allem in Hinsicht auf Innovationskraft
und Durchsetzungsfähigkeit am Markt kritisch hinterfragte. Dabei
überzeugte besonders die SpheroTec GmbH aus Martinsried (Bayern) und
belegte damit den mit 30.000 Euro dotierten ersten Platz. Insgesamt
hat der Science4Life Venture Cup Preisgelder in Höhe von 62.500 Euro
vergeben.
Auch im neunten Jahr des Wettbewerbs freuen sich die Initiatoren
über eine konstant hohe Teilnehmerzahl von mehr als 200 Teilnehmern
sowie insgesamt 75 eingereichte Geschäftsideen. In der
entscheidenden zweiten Phase des Wettbewerbs stellten schließlich 47
Teams detailliert ausgearbeitete Businesspläne auf den Prüfstand. Der
Schwerpunkt der Businesspläne lag in diesem Jahr auf
biotechnologischen Produkten.
Sehr erfreulich war auch die deutschlandweite Resonanz. Aus fast
allen Bundesländern haben Gründungswillige bzw. Jungunternehmer ihre
Geschäftspläne eingereicht. Besonders stark waren in diesem Jahr
Hessen und Nordrhein-Westfalen vertreten, aber auch aus
Baden-Württemberg, Sachsen und Berlin haben viele Teams an der
Endrunde des Science4Life Venture Cups mitgewirkt. Drei Teams kamen
sogar aus dem Ausland, aus Österreich, Ungarn und Finnland.
Der Hessische Wirtschaftsstaatssekretär Klaus-Peter Güttler
betonte in seiner Ansprache die wirtschaftliche Bedeutung der
Biotechnologie und die Rolle von Science4Life: "Die Biotechnologie
wächst nachhaltig und ist auf Wachstumskurs. Sie ist ein Jobmotor.
Das sind die übereinstimmenden Kernergebnisse einer Reihe neuer
Studien zu den wirtschaftlichen Potenzialen und Perspektiven der
Biotechnologie. Die größten Wachstumssprünge werden für die Pharma
Industrie, die Chemische Industrie, die Umwelttechnikbranche aber
auch bei den Zulieferern sowie dem Dienstleistungsbereich erwartet.
Das sind genau die Branchen, auf die wir mit der Gründerinitiative
Science4Life zielen. Es wird darauf ankommen, dass unser Land es
schafft, seine unbestrittene technologische Kompetenz auch in
marktfähige Güter umzumünzen. Dabei wollen wir die Gründer
unterstützen, denn sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur
Gestaltung unserer Zukunft sowie der Erhaltung unseres
wirtschaftlichen und sozialen Wohlstandes. Möglich war und ist dies
nur durch die beispielhafte Public Private Partnership mit unserem
Partner sanofi-aventis und den vielen ehrenamtlich tätigen Experten,
die den Gründern ihr Wissen im einmaligen Science4Life-Netzwerk zur
Verfügung stellen."
Inhaltlich bestätigte sich ein Trend der vergangenen Jahre: Wieder
stellten die meisten Teams neue Produkte vor, nur gut ein Viertel der
Vorschläge drehte sich um innovative Dienstleistungen. "Neue
Produkte, aber ebenso innovative Dienstleistungen werden dringend
gebraucht. Nicht nur um unsere Volkswirtschaft, die immerhin
drittgrößte der Welt, weiterzuentwickeln, sondern auch, um weltweit
den Herausforderungen der kommenden demographischen Entwicklung
angemessen begegnen zu können", sagte Prof. Dr. Dr. Kramer anlässlich
der Preisverleihung. "Diese enormen Herausforderungen können
Großindustrie und Politik nicht allein meistern. Junge Unternehmen,
mit exzellenten Ideen, gepaart mit Elan, Mut und
Durchsetzungsvermögen, sind dafür mindestens ebenso wichtig. Dass wir
sie in diesem Land haben, zeigt sich heute erneut bei Science4Life.
Das macht uns zuversichtlich und stolz."
Nicht nur wer einen Preis bekommt ist erfolgreich: 18 Teams haben
ihre Geschäftsidee bereits Wirklichkeit werden lassen und neue
Unternehmen gegründet, weitere 22 Gründungen sind konkret in Planung.
Während es für die Teilnehmer nun daran geht, beharrlich den
Geschäftserfolg voranzutreiben, bereitet sich Science4Life auf die
nächste Runde vor - die Jubiläumsrunde zum zehnjährigen Bestehen der
Initiative. Sie beginnt am 13. September 2007 mit einer
Auftaktpressekonferenz bei Geohumus International, einem
zukunftsversprechenden Science4Life-Unternehmen der vorausgegangenen
Wettbewerbsrunde und einem Stand auf der Biotechnica in Hannover, bei
dem 15 weitere Science4Life-Gründer ihre Unternehmen präsentieren
werden.
Die Science4Life-Gewinner 2007 sind:
1. Preis, dotiert mit 30.000 Euro: SpheroTec GmbH (Martinsried /
Bayern)
2. Preis, dotiert mit 15.000 Euro: sterna biologicals GmbH & Co.
KG (Marburg / Hessen)
3. Preis, dotiert mit 5.000 Euro: IndiviMeD (Bonn /
Nordrhein-Westfalen)
4. Preis, dotiert mit 2.500 Euro: ZEDIRA GmbH i.Gr. (Darmstadt/
Hessen)
5. Preis, dotiert mit 2.500 Euro: Rodos BioTarget GmbH i.Gr.
(Hannover/ Niedersachsen)
Die mit jeweils 1.500 Euro dotierten Plätze 6-10 nehmen ein: (in
alphabetischer Reihenfolge)
Addit`s-project (Bonn / NRW und Rheinbreitbach / Rheinland-Pfalz)
Bionautics GmbH i.Gr. (Regensburg / Bayern) CytoPharma GmbH
(Darmstadt / Hessen) RessourcenZentrum Marine Organismen (Greifswald
/ Mecklenburg-Vorpommern) Systasy Bioscience GmbH (Göttingen /
Niedersachsen)
Science4Life