News

Zur News-Übersicht

Bundessiegerehrung StartUp-Werkstatt 2005: Deutschlands Schüler haben den richtigen Riecher für zukunftsweisende Geschäftsideen

Deutschlands Schülerinnen und Schüler haben den richtigen Riecher für gesellschaftspolitische Trends und zukunftsfähige Geschäftsideen. Zu diesem Fazit kommt die Jury von Deutschlands größtem Existenzgründer-Planspiel, der StartUp-Werkstatt. An dem Wettbewerb beteiligten sich Schüler aus ganz Deutschland mit fiktiven Unternehmenskonzepten. Mit ihrer Idee, einen innovativen, beziehungsrettenden Vibrations- und Anti-Schnarchwecker zu entwickeln, schaffte das Schülerteam "Morpheus Products" aus Remscheid den Sprung auf Platz eins. Initiatoren der StartUp-Werkstatt, die in diesem Jahr zum sechsten Mal stattfand, sind der stern, die Sparkassen, McKinsey & Company und das ZDF.

Im Rahmen der Bundessiegerehrung stellten am Dienstag die zehn besten Teams des Schülerwettbewerbs ihre fiktiven Unternehmenskonzepte vor. Dabei war auch in diesem Jahr zu erkennen, dass Deutschlands junge Gründer nicht nur ausgesprochen unternehmerisch denken. Sie sind zudem in der Lage, Marktnischen aufzuspüren und gesellschaftliche Trends in konkrete Geschäftsideen umzusetzen. So waren unter den eingereichten Konzepten das Dienstleistungsgewerbe und der in Zeiten des demographischen Wandels wichtige Zukunftsmarkt der Senioren stark vertreten. "Es ist beeindruckend, wie professionell und zukunftsfähig die erarbeiteten Geschäftspläne sind. Die Jugendlichen haben sich intensiv mit den Herausforderungen unserer Gesellschaft auseinander gesetzt. Damit steht fest: Die Teams der StartUp-Werkstatt sind am Puls der Zeit", sagte Christoph Schulz, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands.

Rund 1.190 Schülerteams hatten sich in diesem Jahr dem Wettbewerb um die beste Geschäftsidee gestellt und damit einen Teilnehmerrekord bei der StartUp-Werkstatt aufgestellt. Vier Monate hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, sich intensiv mit dem Thema Existenzgründung auseinander zu setzen. Der von dem Siegerteam entwickelte "Vibraweck" füllt nicht nur eine Marktlücke, sondern ist auch als "Beziehungsretter" für Paare gedacht: Durch den lautlosen Vibrationsalarm können sich Partner zu unterschiedlichen Uhrzeiten wecken lassen, ohne dass der jeweils andere gestört wird. Zudem erkennt das innovative Produkt Schnarchgeräusche und wirkt gegen diese an.

Die weiteren Ideen waren ebenso originell wie professionell: Neben der Herstellung von raffinierten Bananenverpackungen und der Vermittlung von Senioren-WGs beschäftigten sich die jungen Gründer unter anderem mit der Entwicklung von intelligenten Notrufsystemen oder außergewöhnlichen gastronomischen Konzepten. Den zweiten Platz erhielt das Team "Bikeoxide" aus Nürtingen mit seinem selbstverdunkelnden Helmvisier, den dritten Platz konnte sich "Pregovita" aus Rinteln sichern. Ihre Idee: Wohngemeinschaften für Senioren zusammenführen. Die zehn Gewinnerteams erhalten Geldpreise in Höhe von insgesamt 6.000 Euro. Zusätzlich reisen die fünf besten Teams im Herbst ins Future Camp, das ihnen ein speziell für Schüler entwickeltes Management- und Persönlichkeitstraining bietet.

Hintergrund

Die StartUp-Werkstatt ist das größte Existenzgründer-Planspiel für Schüler zwischen 16 und 21 Jahren in Deutschland. In Teams gründen die Jugendlichen fiktive Unternehmen und lernen so spielerisch die Welt der Wirtschaft kennen. Spielplattform ist das Internet. Partner der StartUp-Werkstatt im Rahmen der 1997 gegründeten StartUp-Initiative sind der stern, die Sparkassen, McKinsey & Company und das ZDF. Seit Beginn des Spiels im Jahr 1999 haben rund 20.000 Schülerinnen und Schüler an der StartUp-Werkstatt teilgenommen. Die StartUp-Werkstatt wird unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und die Versicherungen der Sparkassen. Gefördert wird das Projekt von der Bertelsmann AG. Die StartUp-Werkstatt arbeitet mit verschiedenen Kultusministerien zusammen.

StartUp Werkstatt

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

Erster fokussierter online-shop für Jagd- & Outdoorbekleidung. Markenbildung. Kaufkräftige Zielgruppe, gut zu adressieren. Erfahrenes Management, zielführendes Shop-Konzept, ausgefeiltes Marketing.
UNT-8813-MAT
eWoolution entwickelt die größte zentrale Schnittstelle im E-Commerce: Software, Onlinehändler und Freelancer vereint auf dem weltweit ersten E-Commerce Workspace.
UNT-1718-MAT
Elthera: Groundbreaking tumor therapy - Novel target combined with state-of-the-art Mode of action
UNT-4634-MAT
Handykamera jetzt endlich an der richtigen Stelle. Warum ist da noch keiner darauf gekommen? Patentierte „third-i“ Technologie im größten Markt der Welt. www.smarthird-i.com
UNT-9808-MAT
Patentierte Recyclinganlage soll erweitert werden! Pilotanlage kann besichtigt werden!
UNT-4430-MAT
Off the market: Mehrfamilienhaus in 13409 Berlin, 20 ETW, 10 TG Plätze, Baujahr 1985, laufend instand gehalten, vollvermietet.
UNT-8058-MAT