News
Top-Manager, Unternehmer, Wissenschaftler und Strategieberater suchen den "Social Entrepreneur des Jahres 2005" in Deutschland
Angesichts der wachsenden
sozialen Probleme wie Jugendarbeitslosigkeit, Pflegenotstand oder
mangelnden Integration ausländischer Kinder an deutschen Schulen ist
der Staat allein überfordert. Deshalb sind
Unternehmerpersönlichkeiten gefragt, die im sozialen Bereich neue
innovative Ansätze entwickeln und durchsetzen. Während es in anderen
Ländern diese Unternehmer bereits zuhauf gibt – beispielsweise mit
Projekten zur Arbeitsbeschaffung für afrikanische Jugendliche oder
zur Verbesserung der Situation von Obdachlosen in Europa – sind sie
in Deutschland bislang selten. Diese „Social Entrepreneurs“ sind „der
Schlüssel zur Lösung der drängenden sozialen Probleme unserer Zeit“,
sagte Prof. Dr. Klaus Schwab, Initiator des World Economic Forum
(WEF), dem Wirtschaftsmagazin ‚Capital’ (Ausgabe 14/2005). Aus diesem
Grunde haben sich Klaus Schwab in seiner Funktion als Gründer der
Schwab Stiftung für Social Entrepreneurship, das Wirtschaftsmagazin
‚Capital’ und die Strategieberatung The Boston Consulting Group
(BCG)zusammengetan, um den „Social Entrepreneur 2005“ zu suchen.
Bewerben können sich um diese neu geschaffene Auszeichnung
kreative Unternehmer, die innovative Lösungen für gesellschaftliche
Missstände entwickelt haben und dabei den Nutzen für die Gesellschaft
als wichtiger erachten als den persönlichen Profit. Der „Social
Entrepreneur“ wird von einer Jury ausgewählt, zu der neben Klaus
Schwab der Vorstandsvorsitzende der Bayer AG, Werner Wenning, der
Vorstandsvorsitzende der Commerzbank Klaus-Peter Müller, der Inhaber
der DM-Drogeriemärkte, Götz Werner, die Geschäftsführerin des
Instituts für Demoskopie Allensbach, Prof. Dr. Renate Köcher, der
Professor für Corporate Citizenship an der Katholischen Universität
Eichstätt, Prof. Dr. André Habisch, Peter Eigen, Gründer der
Anti-Korruptionsorganisation Transparency International,
BCG-Deutschland-Chef Dr. Dieter Heuskel und ‚Capital’-Chefredakteur
Kai Stepp gehören.
Der Preis für den Sieger: Er bekommt Zugang zum weltweiten
Netzwerk der Schwab-Entrepreneurs und wird zum World Economic-Forum
in Davos im Januar 2006 eingeladen – eine effektive Möglichkeit, um
Kontakte zu weltweiten Entscheidungsträgern und potenziellen
Geldgebern aufzunehmen. Die Bewerbungsunterlagen und weitere
Informationen sind im Internet unter www.capital.de zu finden.
Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2005.
Capital, G+J Wirtschaftspresse