News
Aufsteiger gesucht! Science4Life, die Gründerinitiative aus Hessen startet ins Jubiläum
Am Mittwoch fiel in Frankfurt der offizielle Startschuss für die
10. Runde des "Science4Life Venture Cup", des größten
branchenspezifischen Businessplanwettbewerbs in Deutschland. Auch im
Jubiläumsjahr sucht die vom Land Hessen und dem forschenden
Arzneimittelunternehmen Sanofi-Aventis initiierte und geförderte
Gründerinitiative, bundesweit innovative Geschäftsideen aus den
Branchen Life Sciences und Chemie. Teilnehmer des Wettbewerbs
erhalten branchenspezifisches Know-how, wertvolle Kontakte und
Geldpreise im Gesamtwert von mehr als 75.000 Euro.
Die beiden Schirmherren der Initiative, der Hessische
Wirtschaftsminister Dr. Alois Rhiel und Prof. Dr. Dr. Werner Kramer,
Geschäftsführer Forschung & Entwicklung der Sanofi-Aventis
Deutschland GmbH, eröffneten die neue Wettbewerbsrunde im Rahmen der
Einweihung der neuen Produktionsanlage der Geohumus International
GmbH in Frankfurt.
Das Unternehmen war im Jahr 2006 selbst unter den Gewinnern des
Science4Life-Wettbewerbs und ist seitdem außerordentlich erfolgreich.
Auf dem Gelände der AllessaChemie GmbH in Frankfurt-Fechenheim
produziert Geohumus das gleichnamige hochergiebige
Wasserspeicher-Granulat, das bei der Bewässerung von Böden eine große
Menge kostbarer Ressourcen einspart. Die neue erweiterte
Produktionsanlage wurde vor allem nötig, weil Länder wie
Saudi-Arabien oder Afghanistan an dem Nanotech-Produkt aus Hessen
interessiert sind.
Erfreut zeigte sich der Hessische Wirtschaftsminister Dr. Alois
Rhiel über die bisherige Bilanz von Science4Life und die
Wachstumsdynamik von Geohumus:
"Science4Life ist eine nunmehr zehnjährige Erfolgsgeschichte.
Zusammen mit unserem Partner Sanofi-Aventis unterstützt das Land
Hessen auf der soliden Basis eines starken Pharma-, Chemie- und
Biotechnologiestandortes Unternehmensgründer bei der Entwicklung und
Umsetzung ihrer Geschäftskonzepte. Science4Life ist in der Branche
deutschlandweit, ja sogar darüber hinaus zur führenden Marke
geworden, die mit dem Standort Hessen verbunden ist. Am Beispiel
Geohumus zeigt sich, wie die Innovationsförderung des Hessischen
Wirtschaftsministeriums greift. Über die Unterstützung durch
Science4Life bei der Entwicklung des Unternehmenskonzepts hinaus
haben wir mit unserer Technologie- und Unternehmensförderung
entscheidend dazu beigetragen, dass die Umsetzung der Geschäftsidee
sehr schnell realisiert werden konnte. Heute können wir die neue
Produktionsanlage auf einem traditionsreichen Chemiestandort
einweihen."
"Geohumus ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie junge
Unternehmen nicht nur von dem Preisgeld, sondern vor allem vom Know
how profitieren können, das Ihnen Science4Life vermittelt. Solche
Beispiele sind für uns ein Ansporn, die Gründerinitiative gemeinsam
mit dem Land Hessen weiter zu unterstützen, und wir nehmen diese
Verantwortung, die wir als großes forschendes Arzneimittelunternehmen
haben, auch gern wahr", sagte Prof. Kramer zum Auftakt der 10. Runde
des Science4Life Venture Cup.
Dr. Wulf Bentlage, Gründer und Geschäftsführer der Geohumus
International GmbH, unterstrich, dass jedes Unternehmen, das am
Wettbewerb von Science4Life teilnehme, profitiert:
"Der Start der neuen Produktionsanlage ist für uns ein
bedeutungsvoller Schritt. Besonders wichtig waren und sind die
Kontakte, die wir über das Science4Life-Netzwerk geknüpft haben,
ebenso wie natürlich die Förderung durch das Land Hessen und die EU.
Ich kann jedem nur empfehlen, das Potenzial der Gründerinitiative zu
nutzen."
In der Jubiläumsrunde des "Science4Life Venture Cup" warten einige
Neuheiten auf die angehenden Existenzgründer. So wird erstmalig im
Jahr 2008 ein Online-Seminar zu gründungsrelevanten Themen angeboten.
Außerdem ist Science4Life vom 9. bis 11. Oktober 2007 mit einem
Messestand auf der Biotechnica in Hannover vertreten. Dort stellen
sich 15 erfolgreiche Unternehmen aus den vergangenen
Wettbewerbsrunden vor und beantworten gern die Fragen von
interessierten Neulingen. Ihre Erfolgsgeschichte macht Mut zum
Gründen.
Altbewährt ist das Procedere beim Wettbewerb: Erfahrene Gutachter
bewerten nicht nur die Geschäftsidee als solche, sondern geben auch
jedem Gründer persönliches Feedback zu Branchenwissen, Fachkompetenz
und wirtschaftlichem Know-how. Die umfassende "Durchleuchtung" einer
geplanten Unternehmung ist, wie die Teilnehmer stets betonen, ein
absoluter Mehrwert. Der Erfolg der Initiative kann sich sehen lassen:
Mehr als 290 Unternehmen wurden gegründet, daraus sind über 2000
Arbeitsplätze entstanden.
Science4Life ist damit ein gelungenes Beispiel für die oft
geforderte "Public-Private-Partnership", die Kooperation zwischen
einem Industrieunternehmen und der öffentlichen Hand.
Motivierte Gründer können ihr Geschäftskonzept bis zum 25. Januar
2008 einsenden. Dann endet Phase 1, die Konzeptphase des Wettbewerbs,
in der es um die kurze und prägnante Formulierung der Geschäftsidee
geht. Die Auszeichnung der zehn besten Ideen findet am 13. März 2008
auf der Zwischenprämierung in Berlin statt. Abgabetermin für die
komplett ausgearbeiteten Businesspläne ist der 25. April 2008. Nähere
Informationen erhalten Sie auf der Homepage von Science4Life unter
www.science4life.de Interessenten können sich auch direkt an die
Geschäftstelle wenden: Geschäftsstelle Science4Life e.V.,
Industriepark Höchst, Gebäude H831, 65926 Frankfurt am Main, Tel: +49
(0)700 / 00 77 44 77, Fax: +49 (0)700 / 00 77 44 66.
Science4Life