News

Zur News-Übersicht

KPMG-Umfrage: Deutscher Mittelstand mit optimistischer Wachstumsprognose

Mittelständische Unternehmer in Deutschland beurteilen ihre Wachstumsaussichten deutlich optimistischer als im europäischen Durchschnitt. So geht über die Hälfte der kleinen und mittelgroßen Unternehmen hierzulande davon aus, den Umsatz in den kommenden drei bis fünf Jahren um mindestens zehn Prozent zu steigern (55 Prozent). In ganz Europa sind es 47 Prozent. Das hat eine Befragung von 930 europäischen Industrieunternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG ergeben.

Auffällig ist, dass deutsche Unternehmen beim Wachstum stärker auf die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen setzen als ihre europäischen Wettbewerber (73 gegenüber 62 Prozent) und auch mehr auf den heimischen Markt ausgerichtet sind (70 gegenüber 58 Prozent). Die Expansion in ausländische Märkte bezeichnen entsprechend nur 31 Prozent der deutschen Mittelständler als wichtig, aber 43 Prozent aller europäischen Unternehmen.

Wachstum in Form von Joint Ventures, Fusionen oder Übernahmen spielt für deutsche mittelständische Unternehmen eine vergleichsweise geringe Rolle. Nur 17 Prozent wollen mit einem anderen Unternehmen fusionieren oder einen Wettbewerber übernehmen - aber 38 Prozent aller europäischen Unternehmen beabsichtigen einen solchen Schritt. Und nur 16 Prozent der deutschen Unternehmen planen eine Kooperation im Ausland, halb so viele wie im europäischen Durchschnitt.

KPMG-Vorstand Robert Gutsche: "Durch ihre starke Innovationskraft verfügen deutsche Mittelständler über vergleichsweise viele wettbewerbsfähige Produkte. Wichtig ist aber, dass sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, um auch künftig in den für sie relevanten Märkten konkurrenzfähig zu bleiben."

Um ihre Wachstumsziele erreichen zu können, wünscht sich die Hälfte der europäischen Unternehmen (54 Prozent) "unbedingt" besser qualifizierte Arbeitskräfte - in Deutschland sogar mehr als zwei Drittel (69 Prozent). Außerdem fordern die befragten Mittelständler flexiblere Arbeitsgesetze sowie niedrigere Lohnnebenkosten.

Auch die Finanzierung des Wachstums stellt die mittelständischen Unternehmen vor Herausforderungen. Eigenkapital und Cash Flow sind jeweils für etwas mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen das wichtigste Finanzierungsinstrument. Bankkredite spielen für die Hälfte aller Mittelständler eine Rolle (52 Prozent), Private Equity und Wagniskapital noch für 41 Prozent.

Fast drei Viertel der deutschen Unternehmen sind bereits international tätig - je größer, desto höher die Quote. Interessant ist, dass nur für jeden fünften deutschen Mittelständler (21 Prozent) niedrigere Produktionskosten einen sehr wichtigen Grund für eine Verlagerung von Kapazitäten ins Ausland darstellen. Im Durchschnitt aller europäischen Unternehmen liegt diese Quote bei 72 Prozent. Schwerer wiegt für eine Produktionsverlagerung bei deutschen Unternehmen, auf schnell wachsenden Märkten präsent und näher an den Kunden sein zu wollen.

KPMG

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

Handykamera jetzt endlich an der richtigen Stelle. Warum ist da noch keiner darauf gekommen? Patentierte „third-i“ Technologie im größten Markt der Welt. www.smarthird-i.com
UNT-9808-MAT
Erste internationale e-commerce B2B2C-plattform für skincare bringt supplier, cosmeticians und Kundinnen zusammen. EstSet ermöglicht den Zugang zu Endkundinnen und hebt so deutliche Umsatzpotentiale.
UNT-3438-MAT
Off the market: Mehrfamilienhaus in 13409 Berlin, 20 ETW, 10 TG Plätze, Baujahr 1985, laufend instand gehalten, vollvermietet.
UNT-8058-MAT
RE:Charge entwickelt nachhaltige, zukunftsorientierte und intelligente Energieversorgungslösungen im Bereich E-Mobilität. Für B2B und B2C-Sektor. Mehrfach ausgezeichnet, namhafte Kooperationspartner.
UNT-8106-MAT
vitascale™ ist weltweit das erste maskenlose Wearable zur atemgas-basierenden Stoffwechsel-Leistungs- & Lungenfunktionsdiagnostik. Die Funktionalität wird über individualisierte Apps sichergestellt.
UNT-4057-MAT
B2B Online-Plattform für Autoersatzteile. Erspart zwei Handelsstufen, ermöglicht so deutlich günstigere Preise. Markterfahrenes Team. Sehr großer Markt. Großes Potential, da erst 10% Online läuft.
UNT-9005-MAT