News

Zur News-Übersicht

Neues Förderprogramm für Gründer und junge Unternehmen: "KfW-StartGeld" startet mit attraktiven Konditionen

Für Gründer und junge Unternehmen startet zum Jahresbeginn ein neues Förderprogramm mit attraktiven Konditionen. Mit dem "KfW-StartGeld" fördert die KfW Mittelstandsbank ab 1. Januar 2008 Existenzgründer, Freiberufler und kleine Unternehmen, die noch nicht länger als drei Jahre am Markt tätig sind und deren Fremdfinanzierungsbedarf nicht mehr als 50.000 EUR beträgt. "Gründungen schaffen Arbeitsplätze und Innovationen", sagt Ingrid Matthäus-Maier, Sprecherin des Vorstands der KfW Bankengruppe. "Mit dem neuen "KfW-StartGeld" verbessern wir die Finanzierungsbedingungen für Unternehmensgründer ganz erheblich", so Matthäus-Maier.

Im neuen "KfW-StartGeld" werden die beiden bisherigen Gründerprogramme "Mikro-Darlehen" und "StartGeld" zusammengefasst. Bereits Anfang 2007 hatte die KfW eine 30%ige Zinssenkung in diesen Spezialprogrammen für Gründer vorgenommen, was zu einem deutlichen Anstieg der Anträge und Zusagezahlen beigetragen hat.

Das neue Programm startet jetzt mit noch attraktiveren Zinskonditionen. Der Zinssatz beträgt ab 1. Januar 2008 5,80 % nom. bei einer Laufzeit von fünf Jahren und einem tilgungsfreien Anlaufjahr bzw. 5,90 % nom. bei zehn Jahren Laufzeit und bis zu zwei tilgungsfreien Anlaufjahren. Mit dieser weiteren Zinssenkung will die KfW Mittelstandsbank Gründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit noch effektiver unterstützen.

Kredithöchstbetrag 50.000 EUR bei einer Laufzeit von fünf bzw. zehn Jahren und ein bis zwei tilgungsfreien Anlaufjahren Antragsstellung für Gründer und junge Unternehmen/Freiberufler bis zu einem Unternehmensalter von drei Jahren; ebenso für Nebenerwerbsgründungen, die mittelfristig auf den Vollerwerb ausgerichtet sind Jederzeit kostenfreie außerplanmäßige Tilgung möglich Möglichkeit bei mehreren Gründern für das gleiche Vorhaben den Höchstbetrag je Gründer in Anspruch zu nehmen.

Auch für das neue "KfW-StartGeld" gilt das bewährte Hausbankprinzip, d.h. die Darlehen werden nicht direkt bei der KfW beantragt, sondern bei der Hausbank, die den Kredit durchleitet. Die Banken und Sparkassen sehen sich allerdings in der Gründungsfinanzierung besonderen Risiken gegenübergestellt. Deshalb bietet die KfW Mittelstandsbank den durchleitenden Instituten weiterhin eine 80%ige Haftungsfreistellung an. Hierfür strebt die KfW eine Absicherung über eine Garantie aus Mitteln aus dem Rahmenprogramm für Wettbewerb und Innovation der EU-Kommission an. Gleichzeitig werden ab 1. Januar die Verfahren zwischen KfW und Hausbank für das neue Programm weiter vereinfacht.

Die KfW Mittelstandsbank förderte im vergangenen Jahr den Mittelstand mit rund 22 Mrd. EUR. Allein an Gründer wurden rd. 15.000 Kredite mit einem Volumen von knapp 2,2 Mrd. EUR vergeben.

KfW

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

KammerGut – innovatives Modulkonzept für Hotels, Sozialbauten, Mitarbeiter, Unis. Hoch flexibel, nachhaltiges Material, energieeffizient, mobil. Zweit-/Drittverwendbarkeit gegeben. Anfragen liegen vor
UNT-8809-MAT
AGENCISE - Media Management Tool der neuen Generation. Publisher und Advertiser sparen Zeit – und Geld. Positive Resonanz führender Agenturen.
UNT-8856-MAT
Handykamera jetzt endlich an der richtigen Stelle. Warum ist da noch keiner darauf gekommen? Patentierte „third-i“ Technologie im größten Markt der Welt. www.smarthird-i.com
UNT-9808-MAT
ODILIA – The deal-driven private marketplace
UNT-9265-MAT
Impact Investing mit erfahrenem Team und Alleinstellungsmerkmalen. Plasticfreeworld ist eine Wachstums-Plattform zur Lösung des globalen Plastikproblems. Großer Markt, große Lösung.
UNT-1055-MAT
RE:Charge entwickelt nachhaltige, zukunftsorientierte und intelligente Energieversorgungslösungen im Bereich E-Mobilität. Für B2B und B2C-Sektor. Mehrfach ausgezeichnet, namhafte Kooperationspartner.
UNT-8106-MAT