News
Online-Ticketbörse Seatwave erhält 25 Mio US-Dollar von Holtzbrinck Ventures sowie fünf weiteren Investoren
Unter der Federführung der Investmentgesellschaft Fidelity Ventures hat die Fan-zu-Fan-Ticketbörse Seatwave (www.seatwave.com) ihre dritte Finanzierungsrunde über 25 Mio US-Dollar erfolgreich abgeschlossen. Über die Online-Plattform können Fans Eintrittskarten für Konzerte, Theater, Sportveranstaltungen und so ziemlich jedes andere Live-Event kaufen und verkaufen.
Neben den bisherigen Investoren Atlas Ventures, Mangrove Capital und Oliver Jung, dem bekannten Business Angel und Investment Manager von Adinvest, engagiert sich jetzt auch die deutsche Holtzbrinck Ventures bei Seatwave. "Seatwaves Marktplatz liefert den Millionen Fans, die wir als Endkunden über unsere Websites bedienen, Tickets für Life-Events im Bereich Sport und Kultur. Eine perfekte Partnerschaft", erklärt Martin Weber, General Partner und Managing Director von Holtzbrinck Ventures. Simon Clark, Partner bei Fidelity Ventures ergänzt: "Durch unsere Erfahrungen bei der Investition in aufstrebende Online-Plattformen wie Alibaba und Prosper und durch die Zusammenarbeit mit ihnen haben wir ein tiefes Verständnis dafür entwickelt, was ein Unternehmen braucht, um Marktführer in diesem Bereich zu werden. Wir sind überzeugt, dass das starke Management-Team von Seatwave und sein solides Geschäftsmodell, unterstützt durch unser globales Netz von Wirtschafts- und IT-Managern, die Marktführerschaft im europäischen Markt für Zweit-Tickets ausbauen wird."
Einher mit der Finanzierung geht eine neue Kooperation von Seatwave mit der Holtzbrinck-Beteiligung StudiVZ: Seatwave ist zum exklusiven Partner der Studenten-Community für den Bereich Online-Ticketing avanciert. StudiVZ zählt nach eigenen Angaben rund 4,9 Millionen Mitglieder und ist mit 5,3 Milliarden Page-Impressions (IVW, Dezember 2007) die Website mit dem höchsten Internetverkehr in Deutschland. Studenten gelten als besonders aktive Zielgruppe für Live-Events, so dass die Kooperation von StudiVZ und Seatwave als "dream team" einzustufen ist.
Mit dem Engagement eines strategischen Investors aus Deutschland sieht sich Seatwave laut Gründer und CEO Joe Cohen "perfekt für den deutschen Markt aufgestellt". Die Fan-zu-Fan-Ticketbörse war Anfang letzten Jahres in London gegründet worden und ist dort schnell zum Marktführer für Zweit-Tickets aufgestiegen. Den deutschen Markt hat Seatwave kürzlich betreten und erwartet hier eine ebenso positive Entwicklung. Mittlerweile ist das Unternehmen in fünf europäischen Ländern aktiv. Schon im Startjahr haben mehr als 7 Millionen Verbraucher Seatwave besucht und über 1,5 Millionen Karten angeboten. Für 2008 wird mehr als eine Verdoppelung angestrebt.
Die Vorteile von Seatwave für die Verbraucher: Seatwave garantiert, dass die angebotenen Tickets legal sind, der bestellten oder einer besseren Kategorie entsprechen und rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn beim Käufer ankommen. Ist das nicht der Fall, erstattet Seatwave den vollen Ticketpreis zurück. Darüber hinaus sind alle über Seatwave verkauften Karten versichert. Wird das Event abgesagt oder kann man aus schwerwiegenden privaten Gründen wie Krankheit oder wegen eines langen Verkehrsstaus nicht teilnehmen, wird der komplette über Seatwave bezahlte Eintritts¬preis zurückbezahlt. Auf der anderen Seite erhält der Verkäufer die Garantie, dass er für alle Bestellungen, die bestätigt und ausgeführt werden, prompt von Seatwave sein Geld erhält.
Seatwave Deutschland GmbH