News

Zur News-Übersicht

VDE: Große Zukunft für Future Internet, RFID, und TeleHealth

Deutschland belegt international eine führende Position in der Informations- und Telekommunikationstechnik. Das geht aus einem aktuellen Trendpapier hervor, das der VDE auf der diesjährigen CeBIT am Dienstag präsentieren wird. Insbesondere im F&E-Bereich sei Deutschland im internationalen Wettbewerb sehr gut aufgestellt. Große Anwendungsgebiete wie Ambient Assisted Living oder Smart Mobility eröffnen neue Potentiale. Allerdings warnt der Verband davor, sich auszuruhen. Gegenwärtig liegen die Forschungsausgaben trotz Hightech-Strategie der Bundesregierung immer noch unter dem OECD-Durchschnitt. Eine Forderung des Verbandes lautet deshalb, die F&E-Förderung deutlich zu erweitern, um besonders die F&E-Aktivitäten des Mittelstandes zu stimulieren. Großes Zukunftspotenzial bescheinigt der VDE dem sogenannten "Future Internet", "TeleHealth" und "RFID".

RFID-Forum "Wirtschaftliches und technisches Potential von Near Field Communication"

Thema des 3. VDE/GI.RFID-Forums auf der CeBIT 2008 (Fr, 07.03.07, 11-13.00 Uhr, CC, Saal 13/14) ist die neue Technologie "Near Field Communication" (NFC). NFC beschreibt die Kommunikation zwischen RFID-Chips über kurze, im Zentimeterbereich liegende Distanzen. So lassen sich beispielsweise Mobilfunktelefone mit RFID-Funktion als Theaterkarte oder als "Personal Area Networks" für den Datenaustausch zwischen Personen und Gegenständen nutzen. Plakate könnten zukünftig auf Abruf per Handy Details über Konzerte geben. Unter dem Motto "Wirtschaftliches und technisches Potential von Near Field Communication" will der Verband in dem Forum die Realisierung marktfähiger Projekte bewerten. Die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) ist überzeugt, dass sich NFC schnell auf dem Markt durchsetzen wird. Hierfür sprechen Convenience, geringe Kosten, ein hohes Maß an Datensicherheit und der Schutz der Privatsphäre.

Live-Demonstration "TeleMed in Germany" auf der TeleHealth

Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (DGBMT) präsentiert auf der CeBIT 2008 die jüngsten Forschungsprojekte der VDE Initiative MikroMedizin. "TeleMed in Germany" ist eine Aktion zur Verbesserung des Informationsaustausches zwischen verschiedenen Komponenten von eHealth-Systemen. In Live Demonstrationen zeigen Experten unter der Leitung von Dipl.-Ing. J. Dehm, Geschäftsführer der VDE Initiative MikroMedizin, am 08. März von 11.30 Uhr bis 13 Uhr, in Halle 8, Forum 1, Telemedizinische Dienstleistungen von der Prävention zum modernen Therapiemanagement; elektronische Patienten Akte, Expertensysteme und Übertragung unterschiedlicher Messparameter im Monitoring des Gesundheitsbewussten bis hin zum akuten Notfall. Am VDE-Stand B 44 in Halle 12 auf der CeBIT sowie am VDE-Stand B 27 auf der TeleHealth in Halle 8 können sich die Besucher täglich über die neuesten Technologien informieren.

VDE/BMBF-Schüleraktion "Invent-a-Chip 2008"

Nach dem Erfolg des vergangenen Jahres fällt auch 2008 auf der CeBIT der Startschuss für die weltweit einzigartige VDE/BMBF-Schüleraktion "Invent-a-Chip 2008". Der VDE ruft Schülerinnen und Schüler auf, ihre Ideen für einen Mikrochip einzureichen. Die drei gelungensten und originellsten Entwürfe für einen Chip werden in Hardware realisiert und im November auf dem VDE-Kongress "Zukunftstechnologien: Innovationen, Märkte, Nachwuchs" in München der Öffentlichkeit vorgestellt. Als Messeservice für Schüler und Studenten liegen Start-Up-Pakete mit Infos rund um das Studium der Elektro- und Informationstechnik sowie Hochschul- oder Praktikumsführer am VDE-Stand B 44 in Halle 12 bereit. Die Sieger 2007 präsentieren ihre Projekte am 08. und 09. März am VDE-Stand.

VDE-YoungNet + D21: "Unsere Zukunft ist IKT"

Am Samstag, 8. März 2008, treffen sich in Halle 9 rund 1.000 Studierende zum D21-Kongress, um sich über die Arbeitsplätze der Zukunft zu informieren. Die VDE-Präsidiumsmitglieder und Studenten des VDE-YoungNets diskutieren in verschiedenen Workshops über Netzwerke, Karrieren und die Jobs der Zukunft.

VDE

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

Off the market: Mehrfamilienhaus in 13409 Berlin, 20 ETW, 10 TG Plätze, Baujahr 1985, laufend instand gehalten, vollvermietet.
UNT-8058-MAT
eWoolution entwickelt die größte zentrale Schnittstelle im E-Commerce: Software, Onlinehändler und Freelancer vereint auf dem weltweit ersten E-Commerce Workspace.
UNT-1718-MAT
wewave.de ist eine Plattform, auf der Fans personalisierte Videobotschaften von Prominenten buchen können, verbunden mit einem nachhaltigen Charakter. Die Vision ist eine Art "Amazon für Stars".
UNT-8946-MAT
UPDATE: LOI der Futtermittelindustrie und der Anbaupartner liegen vor. Moringa BIO Futtermittel (Eiweiß) speichert trotz Ernte viel CO2 in den Wurzeln. Handel mit Bio-Rohstoffen und CO2-Zertifikaten
UNT-9691-MAT
Impact Investing mit erfahrenem Team und Alleinstellungsmerkmalen. Plasticfreeworld ist eine Wachstums-Plattform zur Lösung des globalen Plastikproblems. Großer Markt, große Lösung.
UNT-1055-MAT
Online Baufinanzierung für islamkonforme Finanzierungen. Sehr großes Kundenpotential, kein vergleichbares Angebot im Markt.
UNT-9434-MAT