News

Zur News-Übersicht

50 innovative Technologieunternehmen treffen Investoren beim Deutschen Eigenkapitalforum von KfW Mittelstandsbank und Deutsche Börse AG

50 junge und innovative Unternehmen haben heute in Mainz das Deutsche Eigenkapitalforum genutzt, um sich auf dem Markt für privates Beteiligungskapital zu orientieren und Kontakt zu möglichen Kapitalgebern zu knüpfen. Das Eigenkapitalforum ist der europaweit führende Branchentreff und wird von Venture Capital Investoren, Finanzierungsberatern und Business Angels genutzt. Auch in diesem Jahr kam ein Großteil der kapitalsuchenden Unternehmen aus innovativen Branchen wie der Informations-, der Bio- oder der Umwelttechnologie. Das Deutsche Eigenkapitalforum wird von der KfW Mittelstandsbank und der Deutschen Börse AG seit zwölf Jahren ausgerichtet. Mitveranstalter des diesjährigen Frühjahrsforums, bei dem traditionell der Schwerpunkt auf der Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen liegt, ist die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH.

"Beteiligungskapital stellt für Start-Ups oder stark wachsende Technologieunternehmen oft die einzige Finanzierungsmöglichkeit dar", sagt Detlef Leinberger, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe. "Für diese innovativen Unternehmen, die neue Technologien in marktgängige Produkte umsetzen, neue Märkte schaffen und damit für Wachstum und Beschäftigung sorgen, schaffen wir mit dem Eigenkapitalforum eine effiziente Plattform."

"Das Eigenkapitalforum fördert das Verständnis für die Bedeutung von Eigenkapital gerade auch für mittelständische Unternehmen. Darüber hinaus bringt es Ideen und Kapital, also Unternehmer mit risikobereiten Investoren zusammen. Denn die Innovationskraft dieser Unternehmen ist der Motor der deutschen ebenso wie der europäischen Wirtschaft. Für Unternehmen, die den Sprung an die Börse wagen, um neue Märkte und Wachstum durch eine größere Eigenkapitalbasis zu erschließen, bietet die Deutsche Börse maßgeschneiderte Segmente", so Rainer Riess, bei der Deutschen Börse Managing Director Cash Market Development.

In seiner Eröffnungsrede ging der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering auf die Eigenkapitalsituation im Mittelstand ein. Ein Viertel der Unternehmen in Rheinland-Pfalz weise eine Eigenkapitalquote von unter fünf Prozent auf, die Hälfte der Unternehmen von weniger als 20 Prozent. "Nur ein Viertel der Unternehmen kann mit einer Eigenkapitalquote von über 40 Prozent ein international übliches Niveau vorweisen", so Hering. Deshalb sei das Thema Mittelstandsfinanzierung ganz oben auf der politischen Agenda anzusiedeln.

Die Gelegenheit, Start-Ups und Investoren beim diesjährigen Frühjahrsforum in Mainz auch den Standort Rheinland-Pfalz näher zu bringen, begrüßt der Sprecher der ISB-Geschäftsführung, Hans-Joachim Metternich: "Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz bietet innovativen Unternehmen mit ihren VC-Gesellschaften und ergänzenden Förderprogrammen hervorragende Finanzierungsmöglichkeiten. Ein Schwerpunkt unserer Aktivitäten im Beteiligungsbereich sind Unternehmen in der Seed- und Start-up Phase."

Der deutsche Venture Capital-Markt bleibt weit hinter seinen Möglichkeiten zurück, trotz des hohen Innovationspotenzials in Deutschland und der großen Zahl mittelständischer Unternehmen, die mit neuen innovativen Produkten wachstums- und internationalisierungsfähig sind. "Hier setzt die KfW Mittelstandsbank mit ihren Förderinstrumenten an", sagt KfW-Vorstandsmitglied Detlef Leinberger. "Die KfW stellt beispielsweise im Rahmen des ERP-Startfonds direkt für Gründer und junge Unternehmen Wagniskapital zur Verfügung und refinanziert Investments von Venture Capital Fonds in innovative Unternehmen." In den letzten Jahren hat die KfW jährlich rd. 300 Mio. EUR an Beteiligungskapital zur Verfügung gestellt; etwa ein Drittel davon, rd. 100 Mio. EUR, entfiel dabei auf Early Stage-Finanzierungen.

Neben der Möglichkeit, Gespräche mit potenziellen Investoren zu führen, können die Teilnehmer des Eigenkapitalforums auch an Workshops und Diskussionen teilnehmen und sich über die Anforderungen von Investoren an Unternehmen informieren. Das Deutsche Eigenkapitalforum wurde erstmalig 1996 veranstaltet. Seitdem findet es zweimal jährlich - im Frühjahr und im Herbst - statt. Bei der Frühjahrsveranstaltung stehen Eigenkapital suchende Unternehmen aus der vorbörslichen Frühphase, im Herbst Unternehmen in der Spätphase und gelistete Unternehmen im Fokus.

KfW

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

Pflanzenkohle. Verringert Nitratbelastung unseres Grundwasser (Gülleproblematik). Eine Revolution für die Landwirtschaft. Bio-Zulassung, zertifiziert, rentabel, natürlich, umweltfreundlich.
UNT-5020-MAT
AGENCISE - Media Management Tool der neuen Generation. Publisher und Advertiser sparen Zeit – und Geld. Positive Resonanz führender Agenturen.
UNT-8856-MAT
stenon bietet die weltweit erste Lösung zur Echtzeit-Nutzbodenanalyse für die Landwirtschaft durch eine holistische IoT-Lösung aus intelligenter Sensorfusion und künstlicher Intelligenz.
UNT-5128-MAT
RE:Charge entwickelt nachhaltige, zukunftsorientierte und intelligente Energieversorgungslösungen im Bereich E-Mobilität. Für B2B und B2C-Sektor. Mehrfach ausgezeichnet, namhafte Kooperationspartner.
UNT-8106-MAT
Erfolgreiches Wachstum in besetzten Märkten nachgewiesen – Immobilienentwickler aus Stuttgart sucht Wachstumskapital zur weiteren Skalierung mit professionellen Investoren.
UNT-8323-MAT
Patentierte Recyclinganlage soll erweitert werden! Pilotanlage kann besichtigt werden!
UNT-4430-MAT