News

Zur News-Übersicht

Science4Life Venture Cup 2006 - Wer mitmacht, gewinnt!

Bundesweite Gründerinitiative ruft wieder Existenzgründer zur Teilnahme am Businessplan-Wettbewerb auf/ Kick-off Veranstaltung am 3. November 2005 im Industriepark Höchst / Zwischenprämierung der zehn besten Konzepte 2006 in Berlin

Ab dem 1. September 2005 lädt die Gründerinitiative Science4Life e.V. wieder zur Teilnahme am etablierten Businessplan-Wettbewerb, dem Science4Life Venture Cup ein. Existenzgründer und Ideenträger der Bereiche Life Sciences und Chemie aus ganz Deutschland können ihre Geschäftsideen einreichen und von einer renommierten Jury auf Innovation und Realisierbarkeit überprüfen lassen. Hierzu muss innerhalb der ersten Phase von insgesamt drei Wettbewerbsphasen ein kurzes Geschäftskonzept bis zum 03. Februar 2006 abgegeben werden. Die besten 10 Konzepte werden auf der Zwischenprämierung in Berlin ausgezeichnet.

Der offizielle Startschuß erfolgt am 3. November 2005 durch die Sponsoren der Gründerinitiative, das Land Hessen und sanofi-aventis, bei der traditionellen Kick-off Veranstaltung im Industriepark Höchst. Bereits ab September können sich Interessenten und Teilnehmer über die Initiative, den Wettbewerb sowie über aktuelle Gründerthemen auf den Science4Life Foren informieren und sich für den Wettbewerb unverbindlich registrieren lassen. Bundesweit finden Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Universitäten und Technologiezentren statt. Die Teilnahme am Wettbewerb und den Veranstaltungen ist kostenlos.

Ein wichtiges Element des Science4Life Venture Cups ist das schriftliche Feedback zu den eingereichten Geschäftsideen und das individuelle Coaching der Gründer. So veranstaltet Science4Life e.V. auch in diesem Wettbewerbsjahr - neben dem dreitägigen Gründerworkshop vor der Abschlussprämierung - in Berlin einen Workshop für die zehn besten Teams der Konzeptphase. An zwei aufeinander folgenden Tagen werden die Teilnehmer durch Vorträge und Einzelcoachings an Hand ihrer eingereichten Konzepte professionell von Netzwerkpartnern und ehemaligen Teilnehmern beraten. Die Resonanz auf den im März erstmalig durchgeführten Workshop war so positiv, dass er nun als fester Bestandteil im Science4Life Repertoire aufgenommen wurde.

Insgesamt stehen den Gewinnern des Science4Life Venture Cups wieder Preisgelder in Höhe von 72.500 Euro zur Verfügung. Schließlich profitiert jeder Teilnehmer durch das umfangreiche Science4Life Netzwerk. Hier kann Wissenstransfer gesucht und professionelle Beratung aller für die Gründung relevanten Bereiche für den unternehmerischen Erfolg eingeholt werden.

Weiterführende Informationen zum Wettbewerb, zum Netzwerk wie auch zu den Terminen können im Internet unter www.science4life.de abgefragt werden. Auf Anfrage erhalten Sie die gewünschten Informationen auch auf dem Postweg.

Hintergrundinformation
Die Gründerinitiative Science4Life ist ein gemeinnütziger Verein, der bundesweit kostenfreie Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen Unternehmen in den Branchen Life Sciences und Chemie anbietet. Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und sanofi-aventis. Die Gründerinitiative setzt ihren thematischen Schwerpunkt auf zwei wesentliche Aktivitäten: den alljährlich ausgetragenen Businessplan-Wettbewerb "Science4Life Venture Cup" mit seinem einmaligen Expertennetzwerk und die Informationsbörse "Science4Life Business Forum". Der "Science4Life Venture Cup 2006" lädt Ideenträger aus ganz Deutschland ein, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences und Chemie in Unternehmenserfolge umzusetzen. Damit ist er der bundesweit größte Businessplanwettbewerb dieser Zukunftsbranchen. Er bündelt zur Unterstützung der Existenzgründer fachspezifische Expertise in einem Netzwerk aus mittlerweile mehr als 100 Unternehmen und Institutionen. Seit 1998 haben in den sieben Wettbewerbsrunden über 1600 Teilnehmer rund 500 detaillierte Geschäftskonzepte erarbeitet.

Termine zu den Wettbewerbsphasen
3. Februar 2006 Einsendeschluss der Konzeptphase (Phase 1)
5. Mai 2006 Einsendeschluss der Businessplanphase (Phase 2)
29. Juni 2006 3 Tage-Gründerworkshop für die fünf besten Gewinnerteams (Phase 3)

Science4Life

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

stenon bietet die weltweit erste Lösung zur Echtzeit-Nutzbodenanalyse für die Landwirtschaft durch eine holistische IoT-Lösung aus intelligenter Sensorfusion und künstlicher Intelligenz.
UNT-5128-MAT
B2B Online-Plattform für Autoersatzteile. Erspart zwei Handelsstufen, ermöglicht so deutlich günstigere Preise. Markterfahrenes Team. Sehr großer Markt. Großes Potential, da erst 10% Online läuft.
UNT-9005-MAT
Erster fokussierter online-shop für Jagd- & Outdoorbekleidung. Markenbildung. Kaufkräftige Zielgruppe, gut zu adressieren. Erfahrenes Management, zielführendes Shop-Konzept, ausgefeiltes Marketing.
UNT-8813-MAT
Handykamera jetzt endlich an der richtigen Stelle. Warum ist da noch keiner darauf gekommen? Patentierte „third-i“ Technologie im größten Markt der Welt. www.smarthird-i.com
UNT-9808-MAT
Pflanzenkohle. Verringert Nitratbelastung unseres Grundwasser (Gülleproblematik). Eine Revolution für die Landwirtschaft. Bio-Zulassung, zertifiziert, rentabel, natürlich, umweltfreundlich.
UNT-5020-MAT
Elthera: Groundbreaking tumor therapy - Novel target combined with state-of-the-art Mode of action
UNT-4634-MAT