News
Europa immer interessanter für Wagniskapital
Venture Capital ist der Motor der Technologie-Industrie und gewinnt immer mehr an Bedeutung bei der Start-up-Finanzierung deutscher Innovationsunternehmen. Deloitte befragte für die Studie "Global Trends in Venture Capital 2008 Survey" rund 400 Entscheider aus VC-Unternehmen in Amerika, Asien, Europa und dem Mittleren Osten. Ergebnis: Die Vereinigten Staaten sind weiterhin führend bei Technologieentwicklung und Innovation. Europa jedoch kristallisiert sich immer mehr als Technologieschmiede bei Umweltwissenschaft und Alternativer Energie heraus.
"Risikokapitalgeber investieren bisher bevorzugt im Nahbereich", erklärt Astori Nieper, Partner Transaction Services bei Deloitte. "Aber gleichzeitig zeigen sie ein steigendes Interesse an ausländischen Investitionen und bestätigen so, dass sich die VC-Industrie unzweifelhaft auf dem Weg zur Globalisierung befindet."
In diesem Jahr konzentrierte sich die jährliche Deloitte-Studie auf sechs Sektoren: Telekommunikation, Halbleiterelektronik, Software, Biopharmazeutika, Medizintechnik und -geräte sowie Alternative Energien. Auf der Suche nach den innovativsten Entwicklungsleistungen konnte jeder Teilnehmer einen ersten und einen zweiten Platz vergeben. Die Vereinigten Staaten führen, doch auf den zweiten Plätzen zeigt sich hohes Potenzial in Europa und Asien.
Deutschland belegt als europäischer Repräsentant aufgrund seiner politischen Stabilität und der starken Technologieszene in der Kategorie "Alternative Energien" mit 21 Prozent der "Erststimmen" sogar den zweiten Platz nach den USA. Auch im Bereich "Medizintechnik" wurde Deutschland von 33 Prozent der Kapitalgeber auf Platz zwei genannt und profitiert hier insbesondere vom hohen Innovationsgrad erstklassiger Medizinforschungsinstitute sowie den zahlreich verfügbaren erfahrenen Fachkräften. Überdies erreichte Deutschland mit 12 Prozent der "Zweitstimmen" im Bereich Biopharmazeutika den dritten Platz.
Asiatische Länder konkurrieren bei den zweiten Plätzen im IT-Sektor untereinander: Japan liegt mit 15 Prozent in der Kategorie Telekommunikation auf Platz zwei, während Taiwan aufgrund seiner gut entwickelten Halbleiterelektronik ebenfalls Silber (21%) belegt. Indien platziert sich mit 35 Prozent der Zweitstimmen im Softwarebereich direkt hinter den Vereinigten Staaten.
"Um ein perfektes Innovationsumfeld zu schaffen, ist es volkswirtschaftlich nicht ausreichend, über erstklassige Unternehmen zu verfügen. Denn selbst wenn ein Land in einer bestimmten Branche erhebliches Innovationspotenzial besitzt, heißt das noch nicht, dass Wagniskapitalgeber investieren", so Astori Nieper. "Neben einem stabilen politischen Umfeld; einem System der Steuer- und Rechtssicherheit sowie der Verfügbarkeit von Fachkräften gehört die Ausprägung des unternehmerischen Leitgedankens in einer Gesellschaft zu den wichtigsten Voraussetzungen, bevor VC-Investoren sich nachhaltig engagieren."
Deloitte