News

Zur News-Übersicht

KfW stärkt Beratung für Gründer aus der Arbeitslosigkeit

Seit dem 1. Oktober 2008 bietet die KfW im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales eine erweitere Form des Gründercoaching an. Gründerinnen und Gründer, die aus der Arbeitslosigkeit heraus ein Unternehmen gründen, erhalten nun höhere Zuschüsse zu den Kosten von Beratungsleistungen, die sie im Zuge ihrer Unternehmensgründungen in Anspruch nehmen. In dem aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanzierten Programm werden Coachingmaßnahmen gefördert, um die Wettbewerbsfähigkeit von Existenzgründungen im Bereich der gewerblichen Wirtschaft und der Freien Berufe zu steigern.

Der Zuschuss zum so genannten Gründercoaching beträgt maximal 3.600 EUR (90 Prozent des Beratungshonorars von höchstens 4.000 EUR). Der Tagessatz des Beraters darf dabei höchstens 800 Euro betragen. Damit werden Gründungen aus der Arbeitslosigkeit stärker gefördert als andere Gründungen, die mit bis zu 75 Prozent des Beraterhonorars bezuschusst werden. Der Antrag kann bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer oder Wirtschaftsfördereinrichtung, die als KfW-Regionalpartner benannt sind, gestellt werden ( http://www.gcd-regionalpartnersuche.de/gcd/ ) .

"Für Arbeitslose, die trotz intensiver Suche kein abhängiges Beschäftigungsverhältnis finden, stellt eine Existenzgründung eine wichtige Erwerbsalternative zur Arbeitslosigkeit dar. Das Gründercoaching unterstützt gründungswillige Arbeitslose in allen wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragestellungen", so Dr. Jochen Struck, Abteilungsleiter Grundsatzfragen der Beratung bei der KfW Bankengruppe.

Laut dem Gründungsmonitor 2008 der KfW Bankengruppe gründen rund 17 % aller Gründer aus einer Arbeitslosigkeit heraus. Allein im Jahr 2007 wagten knapp 150.000 arbeitslose Männer und Frauen den Schritt in die Selbstständigkeit. Fast zwei Drittel von ihnen (63 %) machen sich mangels Alternative selbstständig und nicht zur Realisierung einer Geschäftsidee. Zugleich liegt die Abbruchrate von Gründern aus der Arbeitslosigkeit besonders hoch. 41 % von ihnen haben ihre Selbstständigkeit nach spätestens 36 Monaten bereits wieder aufgegeben. Dies deutet auf einen besonders hohen Beratungs- und Unterstützungsbedarf dieser Gruppe hin.

KfW

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

UPDATE: LOI der Futtermittelindustrie und der Anbaupartner liegen vor. Moringa BIO Futtermittel (Eiweiß) speichert trotz Ernte viel CO2 in den Wurzeln. Handel mit Bio-Rohstoffen und CO2-Zertifikaten
UNT-9691-MAT
E-Lastenräder als Sharing und im Abo-Modell (B2C & B2B) | 200 Räder im Einsatz; 50% CMGR | Lead-Investor für Seed bestätigt | Asset-light und bereit für Skalierung
UNT-6388-MAT
Impact Investing mit erfahrenem Team und Alleinstellungsmerkmalen. Plasticfreeworld ist eine Wachstums-Plattform zur Lösung des globalen Plastikproblems. Großer Markt, große Lösung.
UNT-1055-MAT
wewave.de ist eine Plattform, auf der Fans personalisierte Videobotschaften von Prominenten buchen können, verbunden mit einem nachhaltigen Charakter. Die Vision ist eine Art "Amazon für Stars".
UNT-8946-MAT
Elthera: Groundbreaking tumor therapy - Novel target combined with state-of-the-art Mode of action
UNT-4634-MAT
popty – innovatives Erfrischungsgetränk basierend auf dem health-food Apfelessig. Ein functional beverage – schmeckt aber nicht so. Die Alternative zu Cola, Fanta und Sprite. Erfolgreicher US-Trend.
UNT-7598-MAT