News

Zur News-Übersicht

Private Equity: Sportlich aus der Krise?

Der Deloitte-Private-Equity-Indikator fiel weiter von 85 auf 73 Punkte und damit auf den niedrigsten Stand seit seiner Einführung 2000. Trotz schlechtem gesamtwirtschaftlichen Klima und allgemein eher zurückhaltenden Prognosen für den Private Equity Markt ist die Sport- und Freizeitindustrie nach wie vor ein attraktives Investitionsziel. Knapp zwei Drittel der im Rahmen der Studie befragten Private-Equity-Manager können sich ein Engagement in einem Unternehmen der Leisurebranche vorstellen. Im Fokus stehen hierbei Sportartikelhersteller sowie Fitness- und Wellnesseinrichtungen.

"Insbesondere die globale Finanzierungskrise, wirkt sich natürlich auch negativ auf die Private Equity-Branche aus. Wie unsere Befragung ergeben hat, gingen die Erwartungen an das gesamtwirtschaftliche Klima zurück, die Mehrheit der Befragten prognostiziert eine negative Entwicklung für die nächsten 18 Monate. Der Private-Equity-Stimmungsindikator befindet sich im Augenblick mit 73 Punkten auf dem tiefsten Stand seit seiner Einführung im Jahr 2000", erläutert Karsten Hollasch, Partner von Deloitte.

Die ungünstige Gesamtsituation beeinflusst auch die Transaktionstätigkeiten. Die Anzahl der in Europa durchgeführten M&A-Transaktionen ging im ersten Halbjahr 2008 um mehr als 20 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum zurück und die Transaktionsvolumina stagnierten. So glaubt knapp die Hälfte der Befragten, dass das durchschnittliche Transaktionsvolumen pro Deal weiter sinken wird. Doch sind hier auch Zeichen der Entspannung auszumachen: Der zu den Erwartungen über das durchschnittliche Transaktionsvolumen gehörende Indikatorwert ist seit dem dritten Quartal leicht angestiegen und die Erwartungen an die Entwicklung der EBITDA-Bewertungs-Multiples erholen sich langsam. Ferner steigt die generelle Erwartung einer verbesserten Deal-Aktivität.

Outdoorsportler und Fitnessfreunde trotzen der Konjunktur Ein für Investoren vergleichsweise sicherer Hafen ist die Freizeitindustrie. Das steigende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und ein hoher Stellenwert der Lebensqualität verleihen der Sport- und Freizeitbranche eine überdurchschnittliche Dynamik. Über die Hälfte der Befragten (60%) können sich künftige Investitionen in diesem Bereich vorstellen: Sportartikelhersteller und -händler stehen ganz oben auf der Liste. Auch der Outdoor-Bereich gilt unverändert als wachstumsstark. Rund zwei Drittel würde in die Sportartikelbranche investieren. Knapp die Hälfte (42%) bewerten eine Beteiligung an Fitness- und Wellnesseinrichtungen als gut, ein Drittel würde in Hotels investieren und ein Viertel interessiert sich für Engagements im Glücksspielbereich.

Weniger attraktiv für Finanzinvestoren hingegen sind Beteiligungen an Fußballvereinen, da die diese aufgrund der Abhängigkeit vom sportlichen Erfolg als sehr instabil gelten. Dabei ist die Situation beim Fußball längst nicht so eindeutig, wie es scheint. Zwar halten nur vier Prozent eine Beteiligung für sehr geeignet, immerhin 40 Prozent könnten sich eine solche jedoch vorstellen. Die Risiken sind allerdings zahlreich: Sie reichen von mangelnden Exit-Optionen über zu geringe Marktkenntnisse und Renditechancen bis hin zur so genannten 50 + 1-Regel, die den Vereinen die Anteilsmehrheit sichert.

"Dass in Zeiten schlechter Konjunktur der Leisure- und Sportmarkt gute Aussichten für Investitionen bietet, ist bemerkenswert. Zur Attraktivität von Fitness- und Wellnessinstitutionen trägt zudem bei, dass sich die Branche aktuell konsolidiert und so neue Potenziale entstehen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation beim Fußball entwickelt, Skepsis und vorsichtiges Interesse halten sich die Waage. Hier wird einiges von der 50 + 1-Regelung abhängen. Kippt diese irgendwann, könnten völlig neue Perspektiven für Investments entstehen", resümiert Stefan Ludwig, Experte für die Sport- und Freizeitindustrie bei Deloitte.

Deloitte

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

Knowhow trifft auf Innovation in einem international boomenden Milliarden-Markt: GamerLegion revolutioniert die Talentförderung der eSport-Generation
UNT-5716-MAT
UPDATE: Goldexploration, mining rights im Besitz besichern Invest. Geologisch gesicherte oberirdische Vorkommen. 90% nach Ergebnissen der Voruntersuchungen platziert, noch 10% (250T€) verfügbar.
UNT-8955-MAT
DeWok - asiatische Kochkunst mit german engineering. Gesunde und schonende Zubereitung, hochwertiges lifestyle-Produkt. Fondue / Raclette Gemeinschaftserlebnis für heutigen Zeitgeist. www.dewok.de
UNT-6609-MAT
eWoolution entwickelt die größte zentrale Schnittstelle im E-Commerce: Software, Onlinehändler und Freelancer vereint auf dem weltweit ersten E-Commerce Workspace.
UNT-1718-MAT
Handykamera jetzt endlich an der richtigen Stelle. Warum ist da noch keiner darauf gekommen? Patentierte „third-i“ Technologie im größten Markt der Welt. www.smarthird-i.com
UNT-9808-MAT
wewave.de ist eine Plattform, auf der Fans personalisierte Videobotschaften von Prominenten buchen können, verbunden mit einem nachhaltigen Charakter. Die Vision ist eine Art "Amazon für Stars".
UNT-8946-MAT