News

Zur News-Übersicht

Mittelstandspreis RFID 2009 - jetzt bewerben

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und das Informationsforum RFID rufen mit Partnern des Projekts "RFID für kleine und mittlere Unternehmen" zur Bewerbung für den "Mittelstandspreis RFID 2009" des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr auf. Der erstmals ausgeschriebene Preis richtet sich an alle kleinen und mittelständischen Unternehmen, die eine innovative und für KMU wegweisende RFID-Lösung einsetzen. Bewerbungen sind bis zum 15. Oktober 2009 möglich. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine siebenköpfige Jury aus Vertretern von Bundeswirtschaftsministerium, Informationsforum RFID, FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation, Universität Stuttgart/Institut für Fördertechnik und Logistik IFT, Siemens, GS1 Germany und Oracle Deutschland.

Dr. Rolf Hochreiter, BMWi: "Die Auszeichnung soll zeigen, dass in der RFID-Technologie auch für kleinere und mittlere Unternehmen ein großes wirtschaftliches Potenzial steckt. RFID bietet gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten für den Mittelstand eine enorme Chance."

Dr. Andrea Huber, Geschäftsführerin des Informationsforum RFID: "Viele kleine und mittel¬ständische Unternehmen sind zwar überzeugt vom Nutzen von RFID, aber derzeit noch zurückhaltend bei der Einführung. Die Frage liegt für viele im "wie", d. h. in den Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen. Deshalb möchten wir mit dem Mittelstandspreis RFID ein Vorbild präsentieren und auszeichnen."

Der Preis wird am 10. Dezember 2009 durch einen Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums verliehen. Weitere Informationen zum Mittelstandspreis RFID 2009 sowie die Ausschreibungsunterlagen können unter www.ec-ruhr.de/mittelstandspreis abgerufen werden. Ansprechpartner ist das Informationsforum RFID, Simon Japs, E-Mail sjaps@info-rfid.de.

Über das Projekt "RFID für kleine und mittlere Unternehmen": Rund 2.500 Teilnehmer haben bislang die Informationsveranstaltungen des Projekts "RFID für kleine und mittlere Unternehmen" besucht, das innerhalb des Netzwerkes Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert wird. Neue Projektpartner sind seit 2009 Siemens, GS1 Germany und das Kompetenzcenter eCOMM Brandenburg. Daneben unterstützen EC-Ruhr, ECC Stuttgart-Heilbronn, das Informationsforum RFID, Oracle Deutschland, die IHK Region Stuttgart, das Institut für Fördertechnik und Logistik sowie das Institut Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart, das Steinbeis Transferzentrum My eBusiness, das Fraunhofer Anwendungszentrum Logistiksystemintegration (ALI) und VDI/VDE-IT das Projekt.

Informationsforum RFID e.V.

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

85% bis 90% Gewinnmarge mit Luxusprodukten
UNT-3231-MAT
DeWok - asiatische Kochkunst mit german engineering. Gesunde und schonende Zubereitung, hochwertiges lifestyle-Produkt. Fondue / Raclette Gemeinschaftserlebnis für heutigen Zeitgeist. www.dewok.de
UNT-6609-MAT
KammerGut – innovatives Modulkonzept für Hotels, Sozialbauten, Mitarbeiter, Unis. Hoch flexibel, nachhaltiges Material, energieeffizient, mobil. Zweit-/Drittverwendbarkeit gegeben. Anfragen liegen vor
UNT-8809-MAT
ODILIA – The deal-driven private marketplace
UNT-9265-MAT
vitascale™ ist weltweit das erste maskenlose Wearable zur atemgas-basierenden Stoffwechsel-Leistungs- & Lungenfunktionsdiagnostik. Die Funktionalität wird über individualisierte Apps sichergestellt.
UNT-4057-MAT
Weltweit erste Yogamatte aus 100% recycelten PET Flaschen. Beste Qualität, Akzeptanz (schnell ausverkauft) und feedback. Zielgruppengerecht für 5+ Mio. Yogis in Deutschland. INVEST-Zuschuss.
UNT-5460-MAT