News
Venture Lounge: Hightech aus Technologie-Region Karlsruhe gewinnt Ideen, Gründer und Investoren zu Gast beim CyberForum Karlsruhe
Mit großer Resonanz gastierte die Venture Lounge am Hightech-Standort Karlsruhe. Acht Startups, davon drei aus der Technologie-Region Karlsruhe, präsentierten sich auf der Veranstaltung in den Räumen der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe. Traditionell stellt die Venture Lounge seit 2003 mehrmals im Jahr den Kontakt zwischen Startup-Unternehmen und Risikokapitalgebern her. Mit deutlich über 100 Gästen war die Investoren-Lounge bestens besucht. Das Motto dieser Venture Lounge: "Software, Hightech und Cleantech", geladen hatten wie stets die Corporate Finance-Beratung CatCap (www.catcap.de), die Venture Capital-Gesellschaft Neuhaus Partners (www.neuhauspartners.de) sowie das PR-Netzwerk European Marketing Communications (www.euromarcom.de). Die Veranstaltung fand in enger Kooperation mit dem CyberForum statt, dem führenden Hightech-Unternehmernetzwerk in und um Karlsruhe (www.cyberforum.de).
Betrachtet man die Region um Karlsruhe, fällt schnell auf, dass sich hier eine Brutstätte für Hightech verbirgt. Wenig verwunderlich, dass eine Entwicklung aus der baden-württembergischen Stadt das Rennen als Sieger machte. Den ersten Platz belegte die cynora GmbH, als zweiter Sieger ging die HiperScan GmbH ins Ziel, den dritten Platz belegte die onewaygo GmbH (i. G.). Die Auszeichnung der Venture Lounge gilt in Investorenkreisen als Qualitätssiegel und erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung deutlich.
Mit dem Sieger cynora (www.cynora.de) zeigt die Region, welches Potential sich dort verbirgt. Das aus einem Hochschul-Spin-Off entstandene Unternehmen entwickelt optoelektronische Materialien aus organischen Grundstoffen. Mit diesen flüssig-prozessierbaren und so sogar druckbaren Polymeren produzieren die Chemiker dünnste Folien, die zu organischen Leuchtdioden (OLED) und organischen Solarzellen (OPV) verarbeitet werden können. Dabei ist der Form der endgültig aus den Folien produzierten Objekte kaum eine Grenze gesetzt, was von selbstleuchtenden Verpackungen bis hin zu autarken Leuchttapeten verschiedenste Anwendungen ermöglicht. An zweiter Stelle platzierte sich HiperScan (www.hiperscan.com) mit einem bereits fertig entwickelten Produkt aus der Nahinfrarot-Messtechnik. Das NIR-Spektrometer erkennt Stoffe und misst Konzentrationen, dabei sind den Anwendungen kaum Grenzen gesteckt. Das gerade auf den Markt gebrachte Apo-Ident hilft Apotheken, ihren Pflichten schneller und kostengünstiger nachzukommen. Mit einer portablen Version will HiperScan in Zukunft bei Herstellung und Lieferkette von Lebensmitteln, Chemie- und Agrarprodukten umfangreiche Laboruntersuchungen durch schnelle Tests vor Ort ersetzen. Dritter Sieger wurde die Bonner onewaygo GmbH (i. G.). Die Gründer nutzen ein neues Internetportal, um Kunden und Autovermietungen gleichermaßen Nutzen und Kosteneinsparungen zu bieten.
Einblicke in seine Erfahrungen bei der Gründertätigkeit gab Olaf Jacobi, selber mehrfacher Gründer und heute Risikokapitalgeber bei Target Partners in München. Zwischen 800 und 1.000 Businesspläne erreichen den Geldgeber pro Jahr, überzeugen kann, was Markpotential hat. Laut Jacobi solle man sich vor weiteren Me-too-Produkten bewahren, Gründungen im Hightech-Bereich seien umso aussichtsreicher, wenn dahinter eine einzigartige Technologie stehe. Dass Karlsruhe zu den Städten zählt, in denen Hightech geboren wird, steht nach dieser Venture Lounge außer Frage.
Die Venture Lounge (www.venture-lounge.de) ist eine exklusive Veranstaltungsreihe, die Unternehmen auf der Suche nach strategischen Investoren und Kapitalgebern zusammenbringt. Der Auswahlprozess wird durch die auf Corporate Finance spezialisierte Beratungsgesellschaft CatCap (www.catcap.de) organisiert. Die Verbindung zur Öffentlichkeit stellt das Public-Relations-Agenturnetz European Marketing Communications (www.euromarcom.de) her.
CatCap