News

Zur News-Übersicht

TeraGate AG ist Gewinner des Deloitte Technology Fast 50

Die TeraGate AG ist Sieger des Technology Fast 50-Programms von Deloitte. Das Münchner Technologieunternehmen, ein Betreiber eines bundesweiten Glasfasernetzes, blickt auf eine Wachstumsrate von 22.229 Prozent. Im Wettbewerb wird das kumulative Umsatzwachstum (in Prozent) über die letzten fünf Geschäftsjahre bewertet. Deloitte Deutschland führt das in zahlreichen Ländern seit Jahren etablierte Technology Fast 50-Programm 2005 zum dritten Mal durch.

Professor Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher, gratulierte als Laudator bei der abendlichen Preisverleihung im Wasserwerk in Berlin den Gewinnerunternehmen für ihre herausragenden unternehmerischen Leistungen als besonders wachstumsstarke Unternehmen. Die Kriterien für eine erfolgreiche Teilnahme am Deloitte Technology Fast 50 lauten: "Deutsche Technologieunternehmen aus den Bereichen Kommunikation/ Netzwerkbetrieb, Internet, Halbleiter/Anlagen, Computer/Peripherie, Life Sciences und Software qualifizieren sich für den Preis, wenn sie Umsatzerlöse in Höhe von mindestens EUR 50.000 im Jahr 2000 und mindestens EUR 1.000.000 im Jahr 2004 verzeichnen konnten."

Die ersten Fünf im Gewinnerranking

Das auf dem ersten Platz gelistete Unternehmen TeraGate AG führt das Gewinnerranking des Deloitte Technology fast 50 an. Die in München ansässige Firma entwickelt und realisiert hochverfügbare Ethernet-WAN-Verbindungen für die Vernetzung von Firmenstandorten oder die Kopplung von Rechenzentren großer Unternehmen und Netzbetreiber.

Auf Platz zwei folgt die domainfactory GmbH. Das Ismaninger Unternehmen sieht sich selbst als "Individualhoster" von Internet-Domains in einem hart umkämpften Markt. Die domainfactory GmbH zählt heute zu den größten Webhosting-Unternehmen in Deutschland und Österreich und blickt auf eine Wachstumsrate von 5.596 Prozent in den letzten fünf Jahren zurück.

Den dritten Platz im Ranking belegt die QSC AG mit 2.835 Prozent Wachstum. Das Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Köln ist ein bundesweiter Telekommunikationsanbieter mit eigenem DSL-Netz und bietet Unternehmen sowie Privatkunden umfassende Breitbandkommunikation an. Die QSC AG hat sich fünf Jahre nach der Erstnotierung in Frankfurt vom DSL-Provider zum Telekommunikations-Komplettanbieter entwickelt und ist seit März 2004 im TecDAX gelistet. Schon im letzten Jahr erreichte das Unternehmen Platz zwei.

Auf Platz vier des Deloitte Technology Fast 50 folgt die Hamburger Conergy AG, ein führender Anbieter von solaren Systemen und Komponenten. Die freenet.de AG, der zweitgrößte Online-Dienst Deutschlands, rangiert dieses Jahr auf Platz fünf, nachdem es im Jahr zuvor auf dem ersten Platz und im Jahr 2003 auf dem zweiten Platz zu finden war. Das ebenfalls in Hamburg ansässige Internetunternehmen bezeichnet sich selbst als virtuelles Medien- und Kaufhaus sowie Telekommunikationsunternehmen.

Die Deloitte Technology Fast 50 Rising Stars

Deloitte zeichnet darüber hinaus dieses Jahr zum ersten Mal fünf so genannte Rising Stars aus. Dabei handelt es sich um Technologie-Unternehmen, die während der ersten drei Jahre nach Gründung des Unternehmens die Kriterien des Deloitte Technology Fast 50 erfüllen. Die folgenden Unternehmen haben es hier auf die Plätze eins bis fünf geschafft.

1. mobileview AG, Hamburg, Telekommunikation, 1.789 Prozent Wachstum
2. net mobile AG, Düsseldorf, Telekommunikation, 683 Prozent
3. ZANOX.de AG, Berlin, Telekommunikation, 576 Prozent
4. WWMW e-commerce international GmbH, Internet und Life Sciences/Biotech, Hamburg, 489 Prozent
5. Epigenomics AG, Berlin, Biotechnologie, 344 Prozent

Deloitte Technology Fast 50 weltweit

Das erste Deloitte Technology Fast 50 wurde 1995 in den USA organisiert. Seitdem wurde das Programm aufgrund des großen Interesses und der beachtlichen Teilnehmerzahlen kontinuierlich ausgeweitet. Es wird derzeit in elf Ländern veranstaltet. Seit 1997 werden neben den nationalen Deloitte Technology Fast 50 auch regionale Technology Fast 500-Programme organisiert. Ziel der regionalen Technology Fast 500 ist es, die 500 am schnellsten wachsenden Unternehmen einer Region (Nordamerika, Europa und Asien/Pazifik) zu prämieren. In den USA und anderen Ländern ist eine Technology Fast 50- oder Fast 500-Auszeichnung längst zum Qualitätssiegel und anerkannten Wettbewerbsfaktor für unternehmerischen Erfolg geworden.

Durch die Anbindung des deutschen Deloitte Technology Fast 50 an das europäische Technology Fast 500 haben die Sieger daher die Chance, als eines der erfolgreichsten Technologieunternehmen Europas auf das Siegertreppchen zu steigen.

Partner des deutschen Deloitte Technology Fast 50

Die Unternehmen Deutsche Börse Group und DVFA begleiteten den gesamten Wettbewerb unter Initiative von Deloitte als Partner. Das Wirtschaftsmagazin CAPITAL ist Medienpartner.

Ausführliche Informationen erhalten Sie unter: www.fast50.de

Antonia Wesnitzer (Deloitte)

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

stenon bietet die weltweit erste Lösung zur Echtzeit-Nutzbodenanalyse für die Landwirtschaft durch eine holistische IoT-Lösung aus intelligenter Sensorfusion und künstlicher Intelligenz.
UNT-5128-MAT
UPDATE: Goldexploration, mining rights im Besitz besichern Invest. Geologisch gesicherte oberirdische Vorkommen. 90% nach Ergebnissen der Voruntersuchungen platziert, noch 10% (250T€) verfügbar.
UNT-8955-MAT
vitascale™ ist weltweit das erste maskenlose Wearable zur atemgas-basierenden Stoffwechsel-Leistungs- & Lungenfunktionsdiagnostik. Die Funktionalität wird über individualisierte Apps sichergestellt.
UNT-4057-MAT
Online Baufinanzierung für islamkonforme Finanzierungen. Sehr großes Kundenpotential, kein vergleichbares Angebot im Markt.
UNT-9434-MAT
Weltweit erste Yogamatte aus 100% recycelten PET Flaschen. Beste Qualität, Akzeptanz (schnell ausverkauft) und feedback. Zielgruppengerecht für 5+ Mio. Yogis in Deutschland. INVEST-Zuschuss.
UNT-5460-MAT
Grüne Pumpentechnologie für Industrie, patentiert und field-proven, große Zielgruppe. 30% geringerer Energiebedarf, 10-fach höhere Laufzeiten. Marktsituation für eine Skalierung sehr gut.
UNT-5069-MAT