News

Zur News-Übersicht

3. Quartal 2005: KfW-Fördervolumen erreicht 36,9 Mrd. EUR

In den ersten neun Monaten des Jahres 2005 hat die KfW Bankengruppe ein Fördervolumen von 36,9 Mrd. EUR und damit in etwa das Vorjahresergebnis (37,4 Mrd. EUR) erreicht. Die Zusagen in den KfW-Marken entwickelten sich dabei unterschiedlich: Aufgrund von Sondereffekten stieg das Volumen der KfW Mittelstandsbank deutlich stärker als erwartet auf 11,4 Mrd. EUR (7,0 Mrd. EUR) an. Die Finanzierungen der KfW Förderbank für Wohnungsbau und -sanierung, Umweltschutz, Infrastruktur und Bildung hingegen lagen mit 17,5 Mrd. EUR entsprechend den Erwartungen klar unter dem Vorjahresniveau (21,5 Mrd. EUR). Gründe hierfür sind ausgelaufene Programme sowie ein niedrigeres Verbriefungsvolumen.

KfW Mittelstandsbank

Der hohe Anstieg des Fördervolumens der KfW Mittelstandsbank um fast zwei Drittel beruht einerseits auf einem Plus bei der Verbriefung von Mittelstandskrediten (2,2 Mrd. EUR ggü. 0,2 Mrd. EUR im dritten Quartal 2004). Zum anderen hat die KfW Mittelstandsbank in der Kreditfinanzierung mit 9,3 Mrd. EUR für Gründer, Freiberufler und mittelständische Unternehmen deutlich höhere Zusagen als im Vorjahreszeitraum erteilt (6,8 Mrd. EUR). Insgesamt 4,5 Mrd. EUR (1,2 Mrd. EUR) entfielen dabei auf neu vergebene Globaldarlehen. Von den KfW-Mittelstandskrediten profitierte in den ersten drei Quartalen 2005 in erster Linie kleine und kleinste Unternehmen mit einem Jahresumsatz von maximal 1 Mio. EUR; das entspricht fast 80 % der Zusagen.

Mezzanine Finanzierungen wurden mit 395 Mio. EUR weniger stark nachgefragt als im Vorjahreszeitraum (495 Mio. EUR). Auch in der Beteiligungsfinanzierung konnte mit 220 Mio. EUR das Vorjahresniveau (286 Mio. EUR) nicht erreicht werden.

KfW Förderbank

Insgesamt ist das Fördervolumen in der KfW Förderbank um 19% gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Ursache hierfür ist das planmäßige Auslaufen der Programme "Sonderfonds Wachstumsimpulse" für Infrastrukturfinanzierungen sowie "Wohnraummodernisierungsprogramm 2003" per Ende 2004. Darüber hinaus wurden in 2005 bisher weniger Wohnungsbau-Kredite verbrieft als im Vorjahreszeitraum (1,5 Mrd. EUR ggü. 4,7 Mrd. EUR).

Mit 8,0 Mrd. EUR (8,6 Mrd. EUR) nach drei Quartalen machten Finanzierungen im wohnwirtschaftlichen Bereich den größten Teil des Fördervolumens in der KfW Förderbank aus. Erfreulich entwickelten sich die Zusagen im KfW-Wohneigentumsprogramm, die mit 3,8 Mrd. EUR (3,4 Mrd. EUR) etwa 10 % höher lagen als im Vorjahr. Dabei hat die Wohneigentumsbildung durch den Erwerb "gebrauchter" Häuser oder Wohnungen an Bedeutung gewonnen: 59 % der insgesamt 66.000 Kredite wurden für den Kauf von Bestandsimmobilien verwendet.

Ein Plus verzeichnet die Bildungsförderung: Die KfW hat in den ersten drei Quartalen mehr als 50.000 Studierende, Schüler und angehende Handwerks-Meister mit einem Gesamtvolumen von 626 Mio. EUR (571 Mio. EUR) unterstützt.

KfW IPEX-Bank

Die KfW IPEX-Bank hat per 30. September 2005 für Unternehmens- und Projektfinanzierungen im In- und Ausland sowie für Handels- und Exportfinanzierungen insgesamt 7,3 Mrd. EUR (8 Mrd. EUR) zugesagt: 2,4 Mrd. EUR für Finanzierungen in Deutschland, 4,9 Mrd. EUR für Auslandszusagen. Sektorale Schwerpunkte lagen in den Geschäftssparten Grundstoffindustrie, Verarbeitendes Gewerbe, Handel und Gesundheit, Schifffahrt sowie Schienen- und Straßenverkehr.

KfW Entwicklungsbank und DEG

Für die Förderung der Entwicklungs- und Schwellenländer hat die KfW Entwicklungsbank in den ersten drei Quartalen 2005 insgesamt 740 Mio. EUR zugesagt (905 Mio. EUR). 556 Mio. EUR (682 Mio. EUR) davon stammten aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, 178 Mio. EUR (207 Mio. EUR) setzte die KfW aus eigenen Mitteln für die Finanzierung von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit ein. Das KfW-Tochterunternehmen DEG sagte per 30. September 2005 Finanzierungen für Investitionen der Privatwirtschaft in Entwicklungsländern in Höhe von insgesamt 496 Mio. EUR (457 Mio. EUR) neu zu.

Das Refinanzierungsvolumen der KfW betrug nach drei Quartalen 37,5 Mrd. EUR. Damit wurden rund drei Viertel des für 2005 geplanten Volumens von 45 - 50 Mrd. EUR erreicht.

Dr. Charis Pöthig (KfW)

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder in einem perfekten Team arbeitet.
UNT-6357-MAT
Weltweit erste Yogamatte aus 100% recycelten PET Flaschen. Beste Qualität, Akzeptanz (schnell ausverkauft) und feedback. Zielgruppengerecht für 5+ Mio. Yogis in Deutschland. INVEST-Zuschuss.
UNT-5460-MAT
Update zu: Einzige SaaS-Lösung für KI-Dienstplanungs- und Ausfallmanagement, 1,3 sek. Reaktionszeit. Revolutioniert Pflege und andere Branchen. Sehr hohes Einsparpotential, mehrfach ausgezeichnet.
UNT-5478-MAT
popty – der neue Getränke-Trend in Deutschland. Innovative Softdrinks. Konzept in den USA schon erfolgreich.
UNT-7598-MAT
Knowhow trifft auf Innovation in einem international boomenden Milliarden-Markt: GamerLegion revolutioniert die Talentförderung der eSport-Generation
UNT-5716-MAT
vitascale™ ist weltweit das erste maskenlose Wearable zur atemgas-basierenden Stoffwechsel-Leistungs- & Lungenfunktionsdiagnostik. Die Funktionalität wird über individualisierte Apps sichergestellt.
UNT-4057-MAT