News
Wettbewerb "enable2start": Financial Times Deutschland zeichnet fünf Firmengründer für innovative Geschäftsideen aus
Die Financial Times Deutschland hat im Rahmen ihres Wettbewerbs "enable2start" bereits zum vierten Mal Firmengründer für ihre innovativen Geschäftsideen ausgezeichnet. Aus dem Kreis der insgesamt mehr als 1.000 Bewerber wählte die FTD in Zusammenarbeit mit der UnternehmerTUM GmbH - Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München zwölf Finalisten aus, die ihre Konzepte im Finale vor einer hochkarätig besetzen Jury vorstellen konnten. Die fünf siegreichen Gründer wurden bei einer festlichen Gala mit rund 100 Gästen im Hotel Louis C. Jacob in Hamburg gekürt. Zu den Gästen zählten unter vielen anderen Dr. Michael Otto, Lukasz Gadowski und Michael Stich.
Die Preisträger erhalten jeweils ein Startkapital von 50.000 Euro und werden ein Jahr lang regelmäßig auf ftd.de sowie im FTD-Unternehmermagazin "enable" redaktionell begleitet. Insgesamt wurde damit seit der Premiere des Wettbewerbs ein Preisgeld von einer Million Euro ausgelobt. Unterstützt und finanziell mitgetragen wird der Gründerwettbewerb in diesem Jahr von Alice/Hansenet, Daimler, Ergo Versicherungsgruppe und Roland Berger Strategy Consultants.
Ausgezeichnet wurde unter anderem das Oldenburger Unternehmen Affiliprint (www.affiliprint.com), das Werbetreibenden neue Absatzkanäle für Gutscheine vermittelt. Ebenfalls in die Siegerliste trug sich die Böhner-EH GmbH (www.eh-d.de) aus dem mittelfränkischen Burghaslach ein, die ein Antriebssystem für Maschinen entwickelt hat, das kleiner, leichter und leistungsstärker ist als bisherige Hydraulik- oder Elektroaggregate. Discovergy (www.discovergy.com) aus Aaachen überzeugte die Jury mit intelligenten Stromzählern für Privatkunden und einer Beratung bei der Auswahl des günstigsten Stromanbieters. Zu den Gewinnern zählt auch das Start-up-Unternehmen Smart Utilities (smart-utilities.de) aus dem oberbayerischen Garatshausen, das für sein entwickeltes Mini-Wasserkraftwerk ausgezeichnet wurde. Das Feld der fünf "enable2start"-Sieger komplettiert das Hamburger Unternehmen Teams United (teamsunited.com), das ein Netzwerk für Online-Gamer präsentierte.
"Die meisten Wettbewerbe sind beendet, wenn die Sieger feststehen", sagt Claus Hornung, Redakteur Team Mittelstand/enable der G+J Wirtschaftsmedien. "Bei enable2start geht es dann erst richtig los, weil wir ein Jahr lang darüber berichten, wie es bei den Gründern vorangeht. So können auch die Leser mitfühlen, was es wirklich heißt, so ein Risiko einzugehen. Und das macht diesen Wettbewerb so besonders."
Prof. Dr. Burkhard Schwenker, Chairman Roland Berger Strategy Consultants und Jury-Mitglied "enable2start", sagt: "Mir macht es besonders viel Spaß, mit Menschen zusammenzukommen, die für ihre Ideen stehen, die kreativ sind, die was erreichen wollen. Wir haben die Wirtschaftskrise überwunden und genau in diesem Augenblick kommt es darauf an, dass wir kreative, industrielle und serviceorientierte Leistungen haben. Da spielen Gründer eine große Rolle, weil sie auch Ideen für die Gesellschaft geben."
Auch Dagmar Sikorski-Großmann, Präsidentin des Verbandes der Musikverleger und als Jury-Mitglied an der Entscheidung über die fünf Preisträger beteiligt, ist von dem Wettbewerb begeistert: "Was ich toll fand, war diese riesige Bandbreite. Alles wurde dargestellt, was in Deutschland an Unternehmungen möglich ist. Man merkte, dass jeder mit Herzblut dabei ist und nicht nur einfach Geld verdienen will oder seine Firma möglichst schnell teuer verkaufen will."
Bei "enable2start" konnte jeder teilnehmen, der in den letzten zwei Jahren ein Unternehmen gegründet hat oder kurz davor steht. Ziel des Wettbewerbs ist es, durch die Auszeichnung von Geschäftsideen, die mit einem innovativen Konzept eine Marktnische besetzen wollen, den Unternehmergeist in Deutschland zu fördern. Entscheidungskriterien für die Vergabe der Preise waren unter anderem die Originalität und Kreativität der Geschäftsidee, die finanzielle Stimmigkeit des Geschäftsplans, der Nachweis bereits erfolgter Arbeiten an der Planung und/oder Umsetzung, der Lebenslauf des Bewerbers und gegebenenfalls seiner Mitgründer sowie die Wachstumsorientierung der Geschäftsidee.
Zur Jury gehörten die Unternehmerin Susann Schleif (Elly & Stoffl Betreuungskonzepte), Dagmar Sikorski-Großmann, Präsidentin des Verbandes der Musikverleger, Angela Titzrath, Leiterin Führungskräfteentwicklung Daimler, Thomas Bischof, Leiter Konzernentwicklung Ergo Versicherungsgruppe, Heinz Dürr, Aufsichtsratsvorsitzender Dürr AG, Thomas Heise, Geschäftsführer Alice/Hansenet, Dr. Christian Nagel, Managing Partner & Gründer Earlybird Venture Capital, Dr. Helmut Schöneberger, Gründer und Geschäftsführer der UnternehmerTUM GmbH - Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München, Joachim Schoss, Gründer der Scout24-Gruppe, Prof. Dr. Burkhard Schwenker, Chairman Roland Berger Strategy Consultants, Hans Wall, Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrats Wall AG, sowie Steffen Klusmann, Chefredakteur der FTD.
Financial Times Deutschland