News

Zur News-Übersicht

KfW-Gründungsmonitor: Deutlicher Anstieg der Gründerzahl in Deutschland

Rund 940.000 Personen haben im Jahr 2010 in Deutschland eine selbstständige Tätigkeit begonnen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Zunahme um rund 8 % oder 66.000 Personen. Die Gründerzahl stieg damit im zweiten Jahr in Folge, wobei diesmal der Konjunkturaufschwung dem Gründungsgeschehen einen Schub gegeben hat. Dies ist das erste zentrale Ergebnis des KfW-Gründungsmonitors 2011. "Viele Menschen haben die Möglichkeit genutzt, sich unter den guten Bedingungen einer anziehenden Konjunktur selbstständig zu machen. Diese hohe Gründungsdynamik ist erfreulich, da Gründungen Arbeitsplätze schaffen und Innovationen vorantreiben." sagt Dr. Axel Nawrath, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe.

Für den jüngsten Anstieg der Gründerzahl hat die positive Konjunkturdynamik gesorgt, während im Jahr 2009 die verstärkte Gründungsaktivität noch auf den Anstoßeffekt der unsicheren Arbeitsmarktsituation zurückzuführen war. Die positive Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage hat vor allem Nebenerwerbsgründungen angeregt. Dadurch werden Hinzuverdienstchancen wahrgenommen, in vielen Fällen ist der Nebenerwerb aber auch die Einstiegsphase zur Selbstständigkeit im Vollerwerb. So hat allein die Zunahme der Nebenerwerbsgründer um 14 % auf knapp 540.000 Personen die höhere Gründerzahl der Gründer im Jahr 2010 bewirkt. Die Zahl der Vollerwerbsgründer blieb dagegen mit knapp 400.000 Personen konstant. Hier hielten sich die Gründungschancen durch den Konjunkturaufschwung und der abnehmende Druck für eine Vollerwerbsgründung durch verbesserte Alternativen in abhängiger Beschäftigung die Waage. Für das Jahr 2011 wird die abnehmende konjunkturelle Dynamik zusammen mit einer weiteren Verbesserung der Lage auf dem Arbeitsmarkt voraussichtlich für eine Abkühlung der Gründungsaktivität sorgen.

Um Menschen mit guten Ideen und Unternehmergeist bei ihren Schritten in die Selbstständigkeit künftig noch besser zu unterstützen, stellt die KfW ihre Gründungsförderung ab dem 1.4.2011 neu auf. Im Mittelpunkt dieser Neuerungen steht die Ausweitung der Haftungsfreistellung von 50.000 EUR auf 100.000 EUR im KfW-Gründerkredit - StartGeld.

KfW

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

E-Lastenräder als Sharing und im Abo-Modell (B2C & B2B) | 200 Räder im Einsatz; 50% CMGR | Lead-Investor für Seed bestätigt | Asset-light und bereit für Skalierung
UNT-6388-MAT
Handykamera jetzt endlich an der richtigen Stelle. Warum ist da noch keiner darauf gekommen? Patentierte „third-i“ Technologie im größten Markt der Welt. www.smarthird-i.com
UNT-9808-MAT
Update zu: Einzige SaaS-Lösung für KI-Dienstplanungs- und Ausfallmanagement, 1,3 sek. Reaktionszeit. Revolutioniert Pflege und andere Branchen. Sehr hohes Einsparpotential, mehrfach ausgezeichnet.
UNT-5478-MAT
Knowhow trifft auf Innovation in einem international boomenden Milliarden-Markt: GamerLegion revolutioniert die Talentförderung der eSport-Generation
UNT-5716-MAT
DeWok - asiatische Kochkunst mit german engineering. Gesunde und schonende Zubereitung, hochwertiges lifestyle-Produkt. Fondue / Raclette Gemeinschaftserlebnis für heutigen Zeitgeist. www.dewok.de
UNT-6609-MAT
Erfolgreiches Wachstum in besetzten Märkten nachgewiesen – Immobilienentwickler aus Stuttgart sucht Wachstumskapital zur weiteren Skalierung mit professionellen Investoren.
UNT-8323-MAT