News

Zur News-Übersicht

Innovationen im Mittelstand: Marktneuheiten seit Jahren rückläufig

Die Innovationsanstrengungen der mittelständischen Unternehmen in Deutschland haben in den vergangenen Jahren nachgelassen. Zwar gibt es nach Überwindung der Wirtschafts- und Finanzkrise wiederum etwas mehr Unternehmen, die innovativ sind, jedoch bringen die Unternehmen immer weniger echte Marktneuheiten hervor und unterhalten in vielen Wirtschaftszweigen immer seltener eigene FuE-Aktivitäten. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung der KfW-Bankengruppe auf der Datenbasis des KfW-Mittelstandspanels aus der Zeitspanne der Jahre 2000 bis 2010.

Die Daten zeigen, dass sich die zurückliegende Finanz- und Wirtschaftskrise negativ auf die Innovationstätigkeit ausgewirkt hat. In ihrer Folge ist die Innovatorenquote, d. h. der Anteil der Unternehmen, der in den zurückliegenden drei Jahren Innovationen eingeführt hat, von seinem Höchststand im Zeitraum 2004/06 von 43 % bis 2007/09 um rund ein Drittel drastisch auf 29 % gesunken. Mit der konjunkturellen Erholung nach Überwindung der Finanz- und Wirtschaftskrise stieg dieser Anteil zwar wiederum leicht auf 32 %, liegt aber immer noch gut 10 Prozentpunkte unter dem Niveau von 2004/06.

Anlass zur Sorge geben vor allem der kontinuierliche Rückgang bei der Entwicklung von Marktneuheiten und die starke Konzentration der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit auf das FuE intensive verarbeitende Gewerbe wie z. B. dem Maschinenbau, der Chemie-/Pharmaindustrie, der Mess- und Regeltechnik sowie dem Automobilsektor:

Der Anteil der "echten Innovatoren", d.h., derjenigen Unternehmen, die Produkte auf den Markt bringen, die noch von keinem Wettbewerber angeboten werden, hat sich seit einem Jahrzehnt von 8 % auf 4 % halbiert. Diese Entwicklung scheint sich am aktuellen Rand fortzusetzen.

Der rückläufige Trend bei den originären Produktinnovatoren ist über alle Unternehmensgrößen hinweg zu beobachten. Wenn Marktneuheiten entwickelt werden, dann überwiegend von Unternehmen des FuE-intensiven Verarbeitenden Gewerbes. Während in diesen Wirtschaftszweigen der Anteil der Unternehmen mit Marktneuheiten von 12 % im Zeitraum 2006/08 auf 18 % in 2008/10 gesteigert werden konnte, sind im Dienstleistungssektor sowie in den nicht FuE-intensiven Wirtschaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes, wie zum Beispiel dem Ernährungsgewerbe, dem Holzgewerbe oder der Metallverarbeitung, originäre Produktinnovatoren zunehmend seltener geworden.

Der Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, Dr. Norbert Irsch: "Der Rückgang des Anteils der Mittelständler, die originäre Produktinnovationen auf den Markt bringen, ist mit Sorge zu betrachten, weil er sich unabhängig von der Konjunktur als struktureller Trend entwickelt. Hierdurch und durch den Rückzug von immer mehr Unternehmen außerhalb des FuE-intensiven Verarbeitenden Gewerbes aus eigener Forschungs- und Entwicklungstätigkeit drohen der Verlust des für die Sicherung des technologischen Vorsprungs wichtigen Know-hows und eine Schwächung der zukünftigen Innovationsfähigkeit mittelständischer Unternehmen. Als Folge davon bleiben wichtige Impulse für die wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands aus. Auch wenn die Eurokrise derzeit die öffentliche Diskussion überlagert, dürfen die strukturellen Herausforderungen und wirtschaftspolitischen Daueraufgaben nicht aus dem Augenmerk geraten."

KfW

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

KammerGut – innovatives Modulkonzept für Hotels, Sozialbauten, Mitarbeiter, Unis. Hoch flexibel, nachhaltiges Material, energieeffizient, mobil. Zweit-/Drittverwendbarkeit gegeben. Anfragen liegen vor
UNT-8809-MAT
Off the market: Mehrfamilienhaus in 13409 Berlin, 20 ETW, 10 TG Plätze, Baujahr 1985, laufend instand gehalten, vollvermietet.
UNT-8058-MAT
vitascale™ ist weltweit das erste maskenlose Wearable zur atemgas-basierenden Stoffwechsel-Leistungs- & Lungenfunktionsdiagnostik. Die Funktionalität wird über individualisierte Apps sichergestellt.
UNT-4057-MAT
Erste internationale e-commerce B2B2C-plattform für skincare bringt supplier, cosmeticians und Kundinnen zusammen. EstSet ermöglicht den Zugang zu Endkundinnen und hebt so deutliche Umsatzpotentiale.
UNT-3438-MAT
eWoolution entwickelt die größte zentrale Schnittstelle im E-Commerce: Software, Onlinehändler und Freelancer vereint auf dem weltweit ersten E-Commerce Workspace.
UNT-1718-MAT
B2B Online-Plattform für Autoersatzteile. Erspart zwei Handelsstufen, ermöglicht so deutlich günstigere Preise. Markterfahrenes Team. Sehr großer Markt. Großes Potential, da erst 10% Online läuft.
UNT-9005-MAT