News

Zur News-Übersicht

Mittelstand trotzt Krise bislang besser als Großunternehmen

Die Talfahrt des mittelständischen Geschäftsklimas hat sich im November nicht weiter fortgesetzt. Im Gegenteil: Dieser zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers legte im Vergleich zum Oktober leicht um 1,0 Zähler auf 13,4 Saldenpunkte zu. Getragen wird der Anstieg von den verbesserten Geschäftserwartungen des Mittelstands, die um 2,4 Zähler auf jetzt -2,7 Saldenpunkte anzogen. Ihre aktuelle Geschäftslage hingegen schätzen die kleinen und mittleren Unternehmen etwas schlechter ein als im Vormonat (-0,6 Zähler) - sie bleibt mit 29,9 Saldenpunkten aber immer noch auf einem historisch hohen Niveau. Der Mittelstand trotzt damit der Krise bislang besser als die Großunternehmen, die eine weitere Eintrübung des Geschäftsklimas beklagen (-0,4 Zähler auf 8,1 Saldenpunkte).

Zwar beurteilen die großen Firmen ihre aktuellen Geschäfte etwas besser als im Monat davor (+0,9 Zähler auf 29,5 Saldenpunkte), dieser geringfügige Zuwachs reicht aber nicht aus, um die weitere Eintrübung der Geschäftserwartungen (-1,4 Zähler auf -12,0 Saldenpunkte) zu kompensieren. Im Ergebnis ist nicht nur das Geschäftsklimaniveau bei den Großunternehmen inzwischen deutlich niedriger als im Mittelstand. Auch sind die Erwartungen der großen Firmen damit so stark hinter die Lageurteile zurückgefallen wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Januar 1991, nämlich um 41,5 Punkte (Erwartungen-Lageurteile-Differenz im Mittelstand zum Vergleich: -32,6 Punkte). Die enorme Lücke zulasten der Erwartungen lässt für die kommenden Monate kräftige Abwärtskorrekturen bei der Geschäftslageeinschätzung der Großunternehmen erwarten.

Da es vor allem die international stark verflochtenen großen Firmen sind, welche die Abschwächung der Auslandsnachfrage als erste und am kräftigsten spüren, spricht diese Entwicklung dafür, dass der konjunkturelle Abschwung bislang überwiegend auf globale und europäische Belastungsfaktoren zurückzuführen ist. Die Binnennachfrage hingegen wirkt konjunkturstützend. Untermauert wird diese Einschätzung dadurch, dass die Klimaverschlechterung bei den Großunternehmen im November ausschließlich von der exportstarken Industrie ausging.

"Trotz schwächerer Weltkonjunktur und Eurokrise behält der Mittelstand bislang die Nerven", kommentiert Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, die im gegenwärtigen Umfeld positiv überraschenden Ergebnisse des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers. "Damit daraus aber ein echtes Stabilisierungssignal wird, müssten sich die Erwartungen noch über mehrere Monate hin aufhellen. Dies ist jedoch ein eher unwahrscheinliches Szenario", so Irsch weiter. Immerhin stünden die Chancen für die deutsche Wirtschaft aber noch recht gut, mit einem "blauen Auge" davon zu kommen. Von einem Konjunkturabsturz wie im Winter 2008/09 gehe die KfW aus heutiger Sicht nicht aus, sie erwarte vielmehr für 2012 ein kalenderbereinigtes Realwachstum von 1 %. "Nach den zwei konjunkturell sehr guten Jahren 2010 und 2011 wäre dies zwar ein markanter, aber immer noch normaler Abschwung. Bedingung dafür ist jedoch, dass die europäische und nationale Politik die Eurokrise rasch und wirkungsvoll entschärft", betont Irsch. "Gelingt die Kriseneindämmung nicht bald, dürfte auch Deutschland im kommenden Jahr eine Rezession nicht erspart bleiben."

KfW

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

Update zu: Einzige SaaS-Lösung für KI-Dienstplanungs- und Ausfallmanagement, 1,3 sek. Reaktionszeit. Revolutioniert Pflege und andere Branchen. Sehr hohes Einsparpotential, mehrfach ausgezeichnet.
UNT-5478-MAT
Impact Investing mit erfahrenem Team und Alleinstellungsmerkmalen. Plasticfreeworld ist eine Wachstums-Plattform zur Lösung des globalen Plastikproblems. Großer Markt, große Lösung.
UNT-1055-MAT
UPDATE: LOI der Futtermittelindustrie und der Anbaupartner liegen vor. Moringa BIO Futtermittel (Eiweiß) speichert trotz Ernte viel CO2 in den Wurzeln. Handel mit Bio-Rohstoffen und CO2-Zertifikaten
UNT-9691-MAT
Specialsitter - besondere Sitter kümmern sich um Kinder mit speziellen Anforderungen. Geschäftsmodell hoch rentabel. Konzept neu. 85% über ÖH. Jetzt zu skalieren.
UNT-5145-MAT
Handykamera jetzt endlich an der richtigen Stelle. Warum ist da noch keiner darauf gekommen? Patentierte „third-i“ Technologie im größten Markt der Welt. www.smarthird-i.com
UNT-9808-MAT
Immunit - KI basierter Cyberschutz des europäischen Technologieführers. Kostenfreie Audits führen zu conversion rates nach Audits von > 50%
UNT-7051-MAT