News
Private Equity - Branche im Stand-by-Modus?
Die aktuelle Ausgabe der Private-Equity-(PE-)Umfrage von Deloitte zeigt: Im Vergleich zum vierten Quartal 2010 ist der Stimmungsindikator zum Ende des Jahres 2011 deutlich abgesunken und liegt niedriger als im Krisenjahr 2008. Auch vergrößert sich der Zeitraum zwischen Transaktionsaufnahme und Closing, was den erschwerten Fremdkapitalzugang und die allgemein abwartende Haltung der Akteure spiegelt. Nur 40 Prozent der PE-Manager gehen noch von Neuinvestitionen als Tätigkeitsschwerpunkt aus - vor allem eine umfassende Due Diligence wird dagegen mehrheitlich als wichtiger Faktor gesehen. Branchenspezifisch betrachtet sind zurzeit Unternehmen der Konsumgüter- und Automobilindustrie attraktiv für PE-Investitionen, während das Interesse am TMT-Bereich (Technologie, Medien, Telekommunikation) stagniert.
"Eine Konjunkturabkühlung in Deutschland ist absehbar. Das schlägt auf die Investitionen der Private-Equity-Gesellschaften durch. Allerdings sind die Zeichen noch uneinheitlich - unglücklich gelaufene Deals und Börsengänge stehen erfolgreichen Übernahmen gegenüber. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten. Sicher ist, dass geplante Deals und Portfolio Exits jetzt mit besonderer Umsicht durchgeführt werden", erklärt Christof Dreibholz, Partner und Leiter PE-Services bei Deloitte.
Stimmung im Sinkflug
Zwischen den beiden vierten Quartalen 2010 und 2011 ist der Private-Equity-Stimmungsindikator um etwa 100 Prozent zurückgegangen. Nach 64 Prozentpunkten Verlust liegt er nun bei 66 - und damit unter dem Wert von 72 Punkten im Jahr 2008. Insgesamt gehen zwei Drittel der befragten Manager von einer Verschlechterung des gesamtwirtschaftlichen Klimas aus - auch hier ist in etwa das Niveau des Krisenjahres 2008 erreicht. Nur noch sechs Prozent der Manager glauben an einen guten Fremdkapitalzugang und elf Prozent an die Möglichkeit steigender Transaktionsvolumina. Dafür denken 70 Prozent, dass die Auflage neuer Fonds stark erschwert wird.
Wettbewerb um Investitionsobjekte?
Durch die steigende Konkurrenz strategischer Investoren zu PE-Anbietern gehen knapp 30 Prozent von einem steigenden Wettbewerb um attraktive Objekte aus, knapp ein Viertel erwartet dagegen einen Rückgang. Dafür glaubt die Mehrheit an deutlich längere Fristen zwischen Start und Closing einer Transaktion, z.B. aufgrund des erschwerten Fremdkapitalzugangs, komplexerer Strukturen, intensiverer Due-Diligence-Phasen oder zurückhaltender Verkäufer.
Der Schwerpunkt der PE-Manager-Aktivitäten verlagert sich zunehmend auf Optimierung der Kostenstrukturen oder Identifikation neuer Wachstumsstrategien. Nur noch 40 Prozent wollen sich auf Neuinvestitionen konzentrieren. Dabei halten 40 Prozent der befragten Manager sinkende EBITDA-Multiplikatoren mit entsprechendem Einfluss auf die Unternehmenskaufpreise für wahrscheinlich.
Operational Due Diligence
Eine immer stärkere Bedeutung messen die Befragten der operational Due Diligence (ODD) zu. Deren Fokus liegt auf einer kritischen Analyse von Synergiepotenzialen und Carve-outs sowie einer Darstellung der Geschäftstreiber und Bewertung operativer Risiken. 46 Prozent halten sie für einen wichtigen Bestandteil des Entscheidungsprozesses, für 44 Prozent dient sie maßgeblich zur Identifikation von Werttreibern.
Für die Zukunft gehen 46 Prozent davon aus, dass sie mehr ODD -Prüfungen durchführen werden, dabei greifen insgesamt 78 Prozent auf externe Berater zurück, vor allem mit Blick auf Kostensenkungsmaßnahmen, Reportings und Top-Line-Initiativen.
Konsumgüter attraktiver als Hightech
Die Konsumgüterindustrie ist und bleibt eine für PE-Investments interessante Branche - hier stieg das Interesse zur letzten Befragung sogar um neun Prozentpunkte. Gleiches gilt für den Healthcare-Sektor. Attraktive Potenziale bietet nicht zuletzt auch die Automobilindustrie, während Telekomunikations-, Medien- und Technologieunternehmen zunehmend aus dem Blickfeld geraten und auf niedrigem Niveau stagnieren.
"Noch entwickelt sich das makroökonomische Umfeld in Deutschland vergleichsweise positiv. Dies wird jedoch kaum gehalten werden können. Entsprechend durchwachsen sind die Aussichten bei hohen Anforderungen für die Private-Equity-Gesellschaften. Die operative Due Diligence spielt dabei für eine erfolgreiche Transaktion eine exponierte Rolle", schließt Marc Yamada, Director und Leiter Operational Due Diligence bei Deloitte.
Deloitte