News

Zur News-Übersicht

Fortschritte bei In Vitro-Diagnostik bringen M&A-Boom

Innovationen in der In Vitro-Diagnostik (IVD) und der Trend zu individualisierten Therapien ("Personalised Medicine") werden in den kommenden Jahren zu einem weiteren Anstieg der M&A-Aktivitäten in diesem Pharmasegment führen. Nachdem der Wert der Übernahmen und Beteiligungen (Mergers & Acquisitions, kurz: M&A) im Jahr 2010 4,7 Milliarden US-Dollar erreichte, verdreifachte sich der Gesamtwert der angekündigten Transaktionen allein in den ersten sieben Monaten des vergangenen Jahres auf mehr als 15 Milliarden US-Dollar, wie die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in der Studie "Diagnostics 2011" berichtet. Hierin enthalten ist die Übernahme des deutschen Diagnostikunternehmens PVT durch den Schweizer Konzern Roche für 119 Millionen US-Dollar. Auf der Käuferseite standen deutsche Unternehmen im Jahr 2011 nicht.

Die Gründe für das erstarkte Investoreninteresse am IVD-Segment sind vielfältig. So setzen Pharmaunternehmen zunehmend auf Kooperationen mit IVD-Spezialisten, um therapiebegleitende Diagnoseverfahren ("Companion Diagnostics") und damit personalisierte Therapien voranzutreiben. Im Jahr 2010 gab es - soweit von den Unternehmen veröffentlicht - 25 derartige Partnerschaften, 2009 erst 19. Allein im ersten Halbjahr 2011 waren weitere 15 Kooperationen zu registrieren.

"Wir erwarten, dass die therapiebegleitende Diagnostik im Jahr 2020 in den meisten großen Pharmakonzernen ein Routineverfahren ist. Die notwendigen IVD-Kapazitäten werden zunehmend durch Übernahmen integriert. Dennoch bleibt Raum für Kooperationen mit IVD-Spezialisten. Dies dürften zumeist kleinere, hoch innovative Unternehmen sein", erwartet Volker Fitzner, Partner bei PwC im Bereich Pharma und Gesundheitswesen.

Hoffnung auf neue Früherkennungsverfahren

Ein weiteres Motiv für Beteiligungen an Diagnostikunternehmen ist die Sicherung von Know-how. Aktuell gilt dies insbesondere für die Entwicklung von In Vitro-Tests zur Früherkennung verschiedener Krebserkrankungen. "Noch ist offen, welche konkreten therapeutischen Möglichkeiten sich durch die jüngsten Fortschritte in der In Vitro-Diagnostik ergeben. Es kann sich kein Pharmakonzern leisten, die Entwicklungen auf diesem Gebiet zu ignorieren", betont Fitzner.

Für eine weitere Belebung des M&A-Aktivitäten dürfte auch der Einstieg neuer, "branchenfremder" Investoren sorgen, die auf das Ertragspotenzial der IVD setzen. Hier sind neben Private Equity-Fonds und anderen Finanzinvestoren auch Unternehmen aus dem Bereich der Medizintechnik zu nennen.

Die Branchenstudie "Diagnostics" wird von PwC alle zwei Jahre veröffentlicht. Die vorliegende Ausgabe für 2011 dokumentiert das M&A-Geschehen und erörtert die wesentlichen Branchentrends.

PwC PriceWaterhouseCoopers

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

Berührungslose und nicht invasive Substanzerkennung auf Oberflächen mittels infraroter Laser-Absorptions-spektroskopie mit direktem bildgebendem Messergebnis. Patent in D und USA erteilt.
UNT-8222-MAT
Knowhow trifft auf Innovation in einem international boomenden Milliarden-Markt: GamerLegion revolutioniert die Talentförderung der eSport-Generation
UNT-5716-MAT
AGENCISE - Media Management Tool der neuen Generation. Publisher und Advertiser sparen Zeit – und Geld. Positive Resonanz führender Agenturen.
UNT-8856-MAT
E-Lastenräder als Sharing und im Abo-Modell (B2C & B2B) | 200 Räder im Einsatz; 50% CMGR | Lead-Investor für Seed bestätigt | Asset-light und bereit für Skalierung
UNT-6388-MAT
Online Baufinanzierung für islamkonforme Finanzierungen. Sehr großes Kundenpotential, kein vergleichbares Angebot im Markt.
UNT-9434-MAT
Predictive automated patching of security updates. Be faster than the Hacker. Namhafte Kunden und LOI mit Marktführern und Konzernen. Diverse Auszeichnungen und Einladungen zu Accelatoren-Programmen.
UNT-4464-MAT