News

Zur News-Übersicht

KfW-Gründungsmonitor 2012: Boom auf dem Arbeitsmarkt dämpft Gründungsaktivität

In Deutschland haben sich im Jahr 2011 rund 835.000 Personen im Voll- und Nebenerwerb selbständig gemacht. Dies entspricht einem Rückgang gegenüber dem Jahr 2010 um 101.000 bzw. um -11 %. Die Gründerquote, d.h. der Anteil der Gründer an der Bevölkerung im Alter von 18 bis 65 Jahren lag im Jahr 2011 bei 1,6 % (2010: 1,8%). Vom Gründungsgeschehen, das auch Übernahmen und Beteiligungen umfasst, entfiel auf Neugründungen 68 %. Durch diese wurden insgesamt 453.000 vollzeitäquivalente Arbeitsstellen geschaffen, was im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Rückgang, und zwar um 129.000 Stellen, bedeutet.

"Der Rückgang des Bruttobeschäftigungseffektes ist mit 22 % recht hoch ausgefallen. Dies ist nicht nur auf die abnehmende Gründungsaktivität sondern auch auf einen geringeren Mitarbeiterbedarf der Neugründer zurückzuführen. Dass trotz des Rückgangs nahezu ein halbe Million Vollzeitstellen geschaffen wurden, unterstreicht die große Bedeutung von Gründungen für den Arbeitsmarkt", stellt Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe bei der Vorstellung des Berichts heute in Berlin fest.

Im Durchschnitt der Jahre 2007 bis 2011 zeigt sich, dass die Stadtstaaten Berlin (2,5%), Hamburg (2,3%) und Bremen (2,1%) die höchsten Gründerquoten aufweisen. "In den Ballungsräumen treffen ergiebige lokale Absatzmärkte sowie ein vielfältig qualifiziertes Arbeitskräfteangebot aufeinander. Zudem sind die Bedingungen für Networking und Informationsaustausch günstiger. Dies alles schafft Chancen und ein Klima, das Menschen ermutigt, sich selbständig zu machen", sagt Dr. Irsch. Die geringsten Gründerquoten weisen Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Saarland mit Werten von ca. 1% auf.

Die Struktur der Gründungsfinanzierung hat sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert: Zwei Drittel aller Gründer setzten finanzielle Mittel für ihren Start ein: von diesen griffen wiederum zwei Drittel auf eigene Mittel zurück. Diejenigen, die für ihren Start externe Finanzierungen verwendeten, nutzten am häufigsten Bankdarlehen (43 %, 2010: 39 %). Rund 16 % (Vorjahr 14 %) klagten dabei über Probleme bei der Mittelbeschaffung. Hierzu zählten insbesondere innovative Gründer, Gründer aus der Arbeitslosigkeit sowie Gründer mit einem größeren Finanzierungsbedarf (über 10.000 Euro). "Die Gründungsfinanzierung und -förderung ist in Deutschland - abgesehen von Venture Capital - im internationalen Vergleich zwar sehr gut aufgestellt. Allerdings haben Gründungen strukturelle Nachteile bei der Finanzierung ihrer Projekte, was einen nennenswerten Anteil an Gründern betrifft. Daher ist es eine unverändert wichtige wirtschaftspolitische Aufgabe, das Förderangebot in diesem Segment dauerhaft aufrechtzuerhalten, um den Zugang zur Gründungsfinanzierung zu erleichtern", sagt Dr. Irsch.

Eine Sonderauswertung des diesjährigen Berichts hat diejenigen Gründer in den Fokus genommen, deren Hauptmotiv die Umsetzung einer - in vielen Fällen innovativen - Geschäftsidee ist und die von Beginn an Mitarbeiter beschäftigen: Im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2011 liegt ihr Anteil an allen Gründern zwar nur bei 14 %, aber: "Diese so genannten Entrepreneure sind wesentlich erfolgreicher als etwa Gründer, die ohne Mitarbeiter,und vor allem aufgrund fehlender Erwerbsalternativen starten: Während nach 3 Jahren 83% der Entrepreneur- Gründungen noch im Markt sind, sind es von den Projekten der anderen Gründer nur 71 %", hält Dr. Irsch fest. "Für das Jahr 2012 erwarten wir einen weiteren Rückgang der Gründungsaktivität. Wir rechnen für dieses Jahr nur noch mit einem Wirtschaftswachstum von 1,2 % - nach 3,1 % im Jahr 2011. Die somit schwächere Konjunktur und eine im Vergleich zu 2011 geringere Entspannung des Arbeitsmarktes würden für sich genommen zu einer Stabilisierung der Gründungsaktivität führen. Aber die restriktivere Ausgestaltung des Gründungszuschusses und ihre Anwendung seit Beginn dieses Jahres überlagert diese Entwicklung und wird dazu führen, dass die Gründerzahl sinkt", kommentierte Dr. Irsch.

KfW

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

Erfolgreiches Wachstum in besetzten Märkten nachgewiesen – Immobilienentwickler aus Stuttgart sucht Wachstumskapital zur weiteren Skalierung mit professionellen Investoren.
UNT-8323-MAT
vitascale™ ist weltweit das erste maskenlose Wearable zur atemgas-basierenden Stoffwechsel-Leistungs- & Lungenfunktionsdiagnostik. Die Funktionalität wird über individualisierte Apps sichergestellt.
UNT-4057-MAT
Update zu: Einzige SaaS-Lösung für KI-Dienstplanungs- und Ausfallmanagement, 1,3 sek. Reaktionszeit. Revolutioniert Pflege und andere Branchen. Sehr hohes Einsparpotential, mehrfach ausgezeichnet.
UNT-5478-MAT
Immunit - KI basierter Cyberschutz des europäischen Technologieführers. Kostenfreie Audits führen zu conversion rates nach Audits von > 50%
UNT-7051-MAT
Patentiertes (US-Patent neu), einzigartiges SICHTVERBESSERUNGSSYSTEM durch Schnelladaption gg. die Sonne. B2B und B2C-Markt: Autofahrer, Sportler, Piloten, Migränepatienten und Militär.
UNT-7058-MAT
Knowhow trifft auf Innovation in einem international boomenden Milliarden-Markt: GamerLegion revolutioniert die Talentförderung der eSport-Generation
UNT-5716-MAT