News

Zur News-Übersicht

Studententeam gewinnt mit Top-Geschäftsidee 100.000 Euro

Startkapital und Sachunterstützung im Wert von insgesamt gut 100.000 Euro hat ein Studententeam des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik (HPI) gewonnen. Damit sollen die Sieger des zum zweiten Mal ausgetragenen Businessplan-Wettbewerbs ein eigenes Unternehmen gründen können. Christian Reß (24) aus Berlin und Marvin Killing (26) aus Boppard siegten mit ihrer Geschäftsidee einer Internetplattform, die Entwicklern von elektronischen Spielen und anderer Software das Testen erleichtern soll. Wer als Nutzer der Plattform www.playtestcloud.com die präsentierten Spiele, Apps oder Webseiten ausprobiert und Anregungen für Verbesserungen liefert, soll damit Geld verdienen können.

Den Wettbewerb richtet das Institut alle zwei Jahre zusammen mit dem Wagniskapitalfonds Hasso Plattner Ventures (HPV) aus. Vier weitere HPI-Studententeams waren mit vielversprechenden Ideen ebenfalls ins Finale gelangt. So sollen neuartige Apps für internetfähige mobile Geräte bei Fitnessinteressierten Übungsbewegungen live messen, analysieren, aufzeichnen und Fehler sofort melden, für Hobby-Köche bildhafte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Speisezubereitung liefern und bei Solisten den Musikvortrag vom Tablet-PC statt vom Notenblatt ermöglichen. Ferner soll eine Art soziale Suchmaschine es Verbrauchern erleichtern, im Internet verlässliche Weiterempfehlungen für Ärzte, Autowerkstätten, Babysitter oder anderen Dienstleister zu finden. Details unter www.hpi.uni-potsdam.de/studium/businessplan_wettbewerb.html.

Insgesamt hatten 20 Teams von Studierenden und Doktoranden an dem Businessplan-Wettbewerb teilgenommen. Er soll mehr Studenten dazu bringen, sich für eine Karriere als Unternehmer zu interessieren. In dem Preisgeld von gut 100.000 Euro enthalten sind zum Beispiel Gründerstipendien des HPI für die Zeit nach Abschluss des Studiums sowie Startkapital und Unterstützung durch räumliche Unterbringung und Coaching durch den Wagniskapitalfonds HPV. Alle Maßnahmen haben eine Laufzeit von einem Jahr. Am Hasso-Plattner-Institut rundet der Businessplan-Wettbewerb das Ausbildungsangebot im Bereich IT-Entrepreneurship ab.

Den Wettbewerb 2010 hatten zwei HPI-Studententeams gewonnen - mit einem iPad-Kassensystem für die Gastronomie (www.orderbird.de) und einer Management-Software für alle Abläufe in einem Verein (www.goalio.de).

HPI Hasso-Plattner-Institut

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

RE:Charge entwickelt nachhaltige, zukunftsorientierte und intelligente Energieversorgungslösungen im Bereich E-Mobilität. Für B2B und B2C-Sektor. Mehrfach ausgezeichnet, namhafte Kooperationspartner.
UNT-8106-MAT
eWoolution entwickelt die größte zentrale Schnittstelle im E-Commerce: Software, Onlinehändler und Freelancer vereint auf dem weltweit ersten E-Commerce Workspace.
UNT-1718-MAT
Widestreet digitalisiert den Markt für NPL (non-performing loans) u.a. durch Nutzung von Legal Tech. Stark wachsender B2B-Markt, akt. 180+ Mio. Handelsvolumen gelistet. Erfahrenes Gründerteam.
UNT-8970-MAT
Erste internationale e-commerce B2B2C-plattform für skincare bringt supplier, cosmeticians und Kundinnen zusammen. EstSet ermöglicht den Zugang zu Endkundinnen und hebt so deutliche Umsatzpotentiale.
UNT-3438-MAT
Elthera: Groundbreaking tumor therapy - Novel target combined with state-of-the-art Mode of action
UNT-4634-MAT
Off the market: Mehrfamilienhaus in 13409 Berlin, 20 ETW, 10 TG Plätze, Baujahr 1985, laufend instand gehalten, vollvermietet.
UNT-8058-MAT