News
Studie von Ernst & Young: Innovationsfähigkeit ist ein Wachstumsmotor
Mittelständische Unternehmen, die sehr stark wachsen und neue
Arbeitsplätze schaffen, vertrauen vor allem auf ihre
Innovationskraft. Sie erzielen hierdurch Wettbewerbsvorteile sowohl
gegenüber konkurrierenden Unternehmen aus dem Mittelstand als auch
gegenüber Großunternehmen. Erfolgreiche Unternehmer setzen dabei auf
das Wissen ihrer Mitarbeiter und auf eine solide
Wachstumsfinanzierung. Dieses Fazit zieht die Studie "Innovativ in
die Zukunft - Siegerstrategien im deutschen Mittelstand 2006", die
Ernst & Young zusammen mit dem F.A.Z.-Institut für Management-,
Markt- und Medieninformationen erarbeitet hat.
In der Studie werden die Strategien von 80 Unternehmen
ausgewertet, die in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich
gewachsen sind und sich so als Finalisten für den Wettbewerb
"Entrepreneur des Jahres 2005" qualifizierten konnten. Deren
Unternehmenskennzahlen flossen ebenso in die Auswertung ein wie eine
Befragung der Geschäftsführer oder Gründer nach ihren Erfahrungen.
Die analysierten Unternehmen sind in den verschiedensten Branchen
tätig. Der durchschnittliche Jahresumsatz beträgt 65 Millionen Euro
bei einem Umsatzwachstum von jährlich 30 Prozent. Die Zahl der
Mitarbeiter liegt im Schnitt bei 350 und steigt pro Jahr um 25
Prozent.
"Als Studienergebnis kristallisierten sich fünf Siegerstrategien
heraus", so Alfred Müller, Mitglied des Vorstands der Ernst & Young
AG. "Damit zeigen wir Benchmarks, an denen sich andere Mittelständler
orientieren können."
Siegerstrategie 1: Selbstverantwortliche Mitarbeiter
Als Erfolgsfaktor Nummer Eins nennt fast jeder der Entrepreneure
seine Mitarbeiter. Diese Unternehmer pflegen einen kooperativen
Führungsstil und den persönlichen Kontakt. In 66 Prozent der
Unternehmen entscheiden die Mitarbeiter bei strategischen Fragen mit,
in 90 Prozent gehören Zielvereinbarungen zum Alltag. Mit innovativen
Vergütungssystemen fördern die untersuchten Mittelständler überdies
die Eigenverantwortung ihrer Angestellten. Laut Studie entlohnen 70
Prozent der Betriebe abhängig von der Steigerung des
Unternehmenswertes, 67 Prozent nach festgelegten Arbeitsergebnissen.
Daneben kommt verstärkt Projektmanagement zum Einsatz, etwa jeder
vierte untersuchte Mittelständler hat diese Arbeitsweise in seine
Unternehmensstrategie integriert.
Siegerstrategie 2: Mehr Kundennähe - höhere Preise
Ein Drittel (32 %) der erfolgreichen Mittelständler steigert
seinen Umsatz auf bestehenden, jeder zweite (53 %) auf neuen Märkten.
Wachstumsunternehmen konzentrieren sich auf einige wenige lukrative
Kunden: Etwa zwei Drittel der Betriebe erzielen rund 80 Prozent ihres
Umsatzes mit nur 40 Prozent ihrer Kunden. Neben der eigenen Forschung
gelten die Kunden als wichtigste Inspirationsquelle: 81 Prozent der
Mittelständler verlassen sich bei der Entwicklung von neuen Angeboten
auf deren Anregungen. Weil Innovationen daher sehr kunden- und
marktbezogen sind, können es sich 47 Prozent der Unternehmen leisten,
im oberen Preissegment ihrer Branche zu agieren.
Siegerstrategie 3: Konzentration auf lukrative Nischen
Unternehmen, die nachhaltig wachsen, konzentrieren sich meist auf
spezialisierte Technologien und Dienstleistungen. Zwar stehen 86
Prozent der Entrepreneure im starken Wettbewerb, doch nur jeder
Sechste (17 %) fürchtet die Konkurrenz billiger Ersatzprodukte.
Dagegen sehen 73 Prozent in ihren Absatzkanälen hohe Barrieren für
Mitbewerber. Diesen Vorsprung bauen erfolgreiche Unternehmen durch
neue Angebote aus: Bei 57 Prozent der Betriebe beträgt der Anteil von
Produkten, die nicht älter als drei Jahre sind, über 40 Prozent.
Dafür investieren die Unternehmen viel in Forschung und Entwicklung.
Bei 37 Prozent wird mindestens jeder zehnte Euro vom Umsatz in diesen
Bereich gesteckt.
Siegerstrategie 4: Absatzchancen im Ausland nutzen
Wachstumsunternehmen haben die Chancen jenseits der Grenzen fest
im Blick: Etwa jedes dritte Unternehmen wächst im Ausland,
vorzugsweise in Europa, zunehmend auch in China. Auch bei der
Internationalisierung zahlt sich das Engagement in der Nische aus.
Weit über die Hälfte der untersuchten Unternehmen (64 %) ist laut
Studie Marktführer in seinem Bereich - wenigstens in bestimmten
Segmenten.
Siegerstrategie 5: Neue, aber solide Finanzierungswege
Wachstumsunternehmen im Mittelstand gehen eher konservativ mit
Geld um: Fast jedes (91 %) finanziert notwendige Investitionen über
Gewinne oder das laufende Geschäft (Cashflow), etwa jedes zweite (47
%) verlässt sich auf Eigenkapital. Allerdings hat der erschwerte
Zugang zu Bankkrediten die Bedeutung neuer Geldquellen wachsen
lassen. Mehr als 20 Prozent der Betriebe vertraut inzwischen
Risiko-Kapitalgebern und privaten Investoren. Stark genutzt werden
zudem auch die Möglichkeiten zur Innenfinanzierung wie aktives
Forderungsmanagement.
Die Studie "Innovativ in die Zukunft - Siegerstrategien im
deutschen Mittelstand 2006" enthält neben den Ergebnissen auch
Fallstudien von neun wachstumsstarken mittelständischen Betrieben.
Sie umfasst 54 Seiten, kostet 48 Euro und kann unter
www.entrepreneur-des-jahres.de bestellt werden.
Ernst & Young