News

Zur News-Übersicht

KfW-Investbarometer: Gute Investitionskonjunktur ist zu Ende

Die gute Investitionskonjunktur in Deutschland ist zu Ende: Die globale Wachstumsschwäche kombiniert mit der Rezession in der Eurozone führen zu Zurückhaltung in der Kapazitätsplanung der Unternehmen. Im zweiten Quartal haben die Unternehmensinvestitionen stärker nachgegeben als erwartet und werden 2012 spürbar um 1,7 % gegenüber dem Vorjahr schrumpfen.

Die Kapazitätsauslastung im deutschen verarbeitenden Gewerbe ist eingebrochen. Es gibt wenig Bedarf für Erweiterungsinvestitionen. Die hohe Arbeitslosigkeit, die ausgeprägte Konsolidierungspolitik und die nach wie vor zu hohen Kreditrisikoaufschläge in den Krisenländern schwächen die Nachfrage aus der Eurozone ab. Die konjunkturelle Verlangsamung der Weltwirtschaft, insbesondere der chinesischen Wirtschaft, bremst zusätzlich.

"Leider müssen wir für das kommende Winterhalbjahr mit einem weiteren Rückgang der Unternehmensinvestitionen rechnen", sagte Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe. "Eine langsame Erholung setzt erst 2013 ein, nachdem die Weltwirtschaft ihr Tief durchschritten hat. Dann werden zunächst Exportaktivität und Kapazitätsauslastung anziehen. Später im Jahr folgen die Unternehmensinvestitionen. Im Gesamtjahr 2013 sollten sie um rund 1,0 % zulegen."

Für eine relativ stabile Investitionstätigkeit in Deutschland im nächsten Jahr - vor allem in den binnenwirtschaftlich orientierten Branchen Bau, Einzelhandel und Dienstleistungen - sprechen die niedrigen Zinsen und der ungestörte Kreditzugang im Inland. Die Politik der EZB ist in Deutschland erfolgreich.

Entscheidend für den Verlauf der Investitionskonjunktur bleibt jedoch die Entwicklung der Eurozone. Ein ausgeprägter Abschwung würde die deutsche Investitionstätigkeit erlahmen lassen. Das Risiko besteht. In vielen Ländern verschärft sich die fiskalische Gangart im neuen Jahr möglicherweise noch einmal. Die angestoßenen Reformen wirken nur langsam.

KfW

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

Update zu: Einzige SaaS-Lösung für KI-Dienstplanungs- und Ausfallmanagement, 1,3 sek. Reaktionszeit. Revolutioniert Pflege und andere Branchen. Sehr hohes Einsparpotential, mehrfach ausgezeichnet.
UNT-5478-MAT
ODILIA – The deal-driven private marketplace
UNT-9265-MAT
popty – der neue Getränke-Trend in Deutschland. Innovative Softdrinks. Konzept in den USA schon erfolgreich.
UNT-7598-MAT
eWoolution entwickelt die größte zentrale Schnittstelle im E-Commerce: Software, Onlinehändler und Freelancer vereint auf dem weltweit ersten E-Commerce Workspace.
UNT-1718-MAT
Immunit - KI basierter Cyberschutz des europäischen Technologieführers. Kostenfreie Audits führen zu conversion rates nach Audits von > 50%
UNT-7051-MAT
RE:Charge entwickelt nachhaltige, zukunftsorientierte und intelligente Energieversorgungslösungen im Bereich E-Mobilität. Für B2B und B2C-Sektor. Mehrfach ausgezeichnet, namhafte Kooperationspartner.
UNT-8106-MAT