News

Zur News-Übersicht

1. Social Entrepreneur in Deutschland gewählt

Die Organisation Ashoka hat Auszeichnung für herausragenden Sozialunternehmer vergeben - Prof. Dr. Peter Eigen gibt neue Tätigkeit bekannt - Chris Brenninkmeyer und Helga Breuninger unterstützen das 1. Ashoka Forum.

Mehr als 300 Teilnehmer sind am Freitag im Berliner Abgeordnetenhaus zur Startveranstaltung der internationalen Organisation Ashoka in Deutschland gekommen. Ashoka fördert seit 25 Jahren in mehr als 50 Ländern rund 1600 Social Entrepreneurs oder Sozialunternehmer und ist jetzt von jetzt an auch in der Bundesrepublik aktiv. Prof. Dr. Peter Eigen, Gründer von Transparency International, hielt die Auftaktrede und lobte Ashoka als einzigartige Organisation, die weltweit maßgeblich dazu beigetragen hat, gesellschaftliche Verbesserungen voranzutreiben. "Es ist wunderbar und dringend notwendig, dass Ashoka jetzt in Deutschland startet und unternehmerisches Engagement in der Zivilgesellschaft vorantreibt", sagte Eigen. Er kündigte nach dem Rücktritt als Vorstandsvorsitzender von Transparency International vergangene Woche den Aufbau eines neuen universitären Zentrums für die Zivilgesellschaft in Berlin an. In Zusammenarbeit mit Ashoka wird er dort u.a. auch das Thema "Social Entrepreneurship" etablieren.

Ashoka wurde 1980 vom ehemaligen McKinsey Partner Bill Drayton in den Vereinigten Staaten gegründet und gehört laut "Business Week" zu den 11 innovativsten sozialen Organisationen. Ashoka sucht, finanziert und vernetzt Social Entrepreneurs - Menschen, die erfolgreich, effizient und langfristig mit innovativen Ideen soziale Probleme lösen. Social Entrepreneurs bauen nicht einfach einen neuen Kindergarten oder eine neue Klinik, sondern verbessern das gesamte Bildungs- oder Gesundheitssystem.

Am Freitag hat die Geschäftsführerin der Ashoka Deutschland gGmbH, Konstanze Frischen, erstmals einen deutschen Sozialunternehmer ausgezeichnet: Dr. Andreas Heinecke, Sozialunternehmer aus Hamburg. Seine Ausstellungen unter dem Namen "Dialog im Dunkeln" sind von Blinden und Behinderten geführte Museen, in denen Sehende in totale Dunkelheit eintauchen und von Blinden lernen, neu zu sehen. "Dialog im Dunkeln" stellt ein einzigartiges System der Integrationsarbeit dar, das Überwindung von Vorurteilen möglich macht, Mitleid vermeidet, Potenziale erschließt (die Behinderten stehen mit ihren Fähigkeiten im Vordergrund) und somit benachteiligte Gruppen wieder einen Platz in der Gesellschaft gibt. Mehr als 4 Millionen Besucher in 17 Ländern haben den "Dialog" besucht, 4000 blinde Menschen sind dort beschäftigt gewesen.

Chris Brenninkmeyer, Gesellschafter der C&A Mode KG und langjähriger Unterstützer von Ashoka, sagte: "Seit der Gründung von Ashoka 1980 in Indien haben von Ashoka unterstützte Social Entrepreneurs neue Maßstäbe auf den Feldern der Integration, des Umweltschutzes, der Bildung, der Armutsbekämpfung und der Gesundheit gesetzt. Wir sind nicht nur beeindruckt von der Ashoka-Idee und der Methode, sondern haben selbst jahrelang gute Erfahrungen mit Ashoka sammeln können. Wir begrüßen sehr, dass Ashoka nun in Deutschland startet. Unser Vertrauen in das Gelingen liegt in dem praxisnahen Konzept, das auf Eigenverantwortung und -initiative gründet, sowie der Hoffnung, dass ein großes Potenzial von Talenten und Kräften für Ashoka in Deutschland vorhanden ist".

Konstanze Frischen, Geschäftsführerin von Ashoka zu den Beweggründen der Organisation, hierzulande aktiv zu werden: "Deutschland steckt in der Krise. Es mangelt an Lösungen für gesellschaftliche Probleme, und dem Staat fehlen die Mittel. Wohlfahrt oder "Charity" lindern zwar Not, aber lösen selten deren Ursache. Ashoka will unternehmerisch denkenden und handelnden Menschen im sozialen Bereich zum Erfolg verhelfen und so dazu beitragen, einen auf dem Subsidiaritätsprinzip fußenden, dynamischen und innovativen sozialen Sektor zu fördern."

Von nun an wird Ashoka jedes Jahr regelmäßig in einem anspruchsvollen, mehrstufigen, Auswahlverfahren herausragende Sozialunternehmer in Deutschland identifizieren. "Ashoka ist der Experte, unternehmerische Talente im sozialen Sektor zu finden", sagte Helga Breuninger, Unternehmerin aus der schwäbischen Kaufhausfamilie und Unterstützerin von Ashoka. Die meisten Social Entrepreneurs werden in relativ frühen Stadien ihrer Karriere ausgewählt, so dass Ashokas Unterstützung - ähnlich dem Venture Capital Ansatz in der Wirtschaft - wie eine Startzündung funktioniert. Sie erhalten je nach Bedarf Stipendien, professionelle Hilfe, Rückhalt und Einbindung in Ashokas weltweites Netzwerk.

Mit mehr als 300 Teilnehmern ist das Ashoka Forum als erstes Netzwerk- und Arbeitstreffen für Gründer und Innovateure im sozialen Sektor ein voller Erfolg gewesen.

Ashoka Deutschland GmbH

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

Off the market: Mehrfamilienhaus in 13409 Berlin, 20 ETW, 10 TG Plätze, Baujahr 1985, laufend instand gehalten, vollvermietet.
UNT-8058-MAT
Elthera: Groundbreaking tumor therapy - Novel target combined with state-of-the-art Mode of action
UNT-4634-MAT
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder in einem perfekten Team arbeitet.
UNT-6357-MAT
ODILIA – The deal-driven private marketplace
UNT-9265-MAT
vitascale™ ist weltweit das erste maskenlose Wearable zur atemgas-basierenden Stoffwechsel-Leistungs- & Lungenfunktionsdiagnostik. Die Funktionalität wird über individualisierte Apps sichergestellt.
UNT-4057-MAT
Specialsitter - besondere Sitter kümmern sich um Kinder mit speziellen Anforderungen. Geschäftsmodell hoch rentabel. Konzept neu. 85% über ÖH. Jetzt zu skalieren.
UNT-5145-MAT