News

Zur News-Übersicht

Deloitte zeichnet mittelständische Unternehmen aus der "Region Ost" mit dem "Axia-Award 2012" aus

Deloitte ehrte gestern im Kaisersaal in Erfurt vier mittelständische Unternehmen aus der Region Ost mit dem "Axia-Award 2012". Die Preisträger mit Best Practices in den Wachstumstreibern Mergers & Acquisitions, Internationalisierung und Branding sind die bruno banani underwear GmbH, ein innovativer Hersteller für Herren- und Damenunterwäsche, die Feuer Powertrain GmbH & Co. KG, Hersteller von Guss- und Schmiedekurbelwellen für die Automobilindustrie, die IFA ROTORION - Holding GmbH, Produzent von Längswellen und Gelenken für die Automobilindustrie, sowie die Jordahl GmbH, Hersteller von Metallwaren der Verankerungs-, Bewehrungs- und Verbindungstechnik.

Schirmherr der Veranstaltung war Matthias Machnig, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie des Landes Thüringen. Die Preisübergabe fand durch den Vorsitzenden der Jury und Vorstandsvorsitzenden der GETEC AG Dr. Karl Gerhold statt. Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß, Technische Universität Berlin, stellte die Studie "Wachstumsmotor Mittelstand - Wege zum Erfolg" vor. Die Preisverleihung in Erfurt war die Letzte des in vier Regionen ausgelobten Axia-Awards.

"Die Preisträger beweisen, dass es ihnen durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung wichtiger Erfolgsfaktoren, wie zunehmender Internationalisierung, Mergers & Acquisitions sowie Branding, gelingt, sich zu maßgeblichen Wachstumstreibern der deutschen Wirtschaft zu entwickeln", so Reinhard Scharpenberg, Partner von Deloitte.

"Axia" ist altgriechisch und steht für "Wert", bedeutet aber auch "Fähigkeit" und "Erfolg". Diese drei Aspekte verbinden einen wichtigen Teil der Arbeit und Herausforderung mittelständischer Unternehmen. Ausgewählte Mitarbeiter von Deloitte untersuchten die Betriebe zunächst mithilfe eines Fragebogens, dann führten sie persönliche Gespräche mit den Bewerbern. Die Jury unter Vorsitz von Dr. Karl Gerhold (Vorstandsvorsitzender der GETEC AG) setzte sich zusammen aus Vertretern der Kooperationspartner Technische Universität Berlin, Investitionsbank Berlin, InvestionsBank des Landes Brandenburg, Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt, Investitionsbank des Landes Sachsen-Anhalt, Sächsische Aufbaubank, Thüringer Aufbaubank sowie drei Partnern von Deloitte.

Preisträger: bruno banani underwear GmbH

Als Hersteller von Damen- und Herrenunterwäsche entwickelt und produziert bruno banani erfolgreich innovative Unterwäsche-Kollektionen und vermarktet diese bzw. die Marke weltweit. Der Marktkern bilden die im eigenen Hause produzierte Men s Underwear sowie Swimwear.

Mit der Kombination aus modernen Kollektionskonzepten, einem außergewöhnlichen Markenimage, aufsehenerregenden Werbe- und PR-Maßnahmen sowie weltweiten Lizenz-Aktivitäten erfüllte bruno banani die Branding-Kriterien.

Grundlage für den Erfolg ist eine klare und nachhaltig verfolgte Markenstrategie, die eine Marktentwicklung im Lifestyle-Segment mit hohem Bekanntheitsgrad, innovativem Kollektionskonzept sowie außergewöhnlichem Markenauftritt umfasst. Das Image der Marke - kreativ, hochwertig, unkonventionell, überraschend, "schräg", sexy.

Preisträger: Feuer Powertrain GmbH & Co. KG

Das Unternehmen erreichte durch den Einsatz eines guten Mixes von Maßnahmen aus den Fokusbereichen des diesjährigen Axia-Awards herausragende Wachstumszahlen. Basis des Erfolges ist vor allem eine überzeugende Positionierung in der Branche. Schnelligkeit und Flexibilität zeichnen nicht nur Produktion und Umsetzung von Kundenanfragen aus, sondern werden auch immer wieder in der Unternehmenskommunikation nach außen getragen und als hervorstechendes Merkmal für das Branding genutzt.

Highlight im Bereich Mergers & Acquisitions war ein Asset Deal im Jahr 2012, bei dem eine Produktionslinie eines Konkurrenten erworben wurde. Die hohe Komplexität des Deals aufgrund unterschiedlicher Maschinen hat Feuer Powertrain erfolgreich bewältigt. Aktuell wird diese Produktionslinie eingesetzt, um eine kurzfristige Kundenanfrage zu realisieren.

Auch der Bereich Internationalisierung wirkt sich mit einer herausragenden Exportquote von 70% des Umsatzes maßgeblich auf das Wachstum von Feuer Powertrain aus.

Preisträger: IFA ROTORION - Holding GmbH

Die Abkürzung IFA - "Ideen für Antrieb" garantiert einen hohen Wiedererkennungswert und schafft eine große Mitarbeiterverbundenheit. Bereits 1959 gegründet, wurde die VEB IFA Gelenkwellenwerk Haldensleben 1992 von Heinrich von Nathusius von der Treuhand übernommen. Heute produziert das Unternehmen als europäischer Marktführer Längswellen und Gelenke für die Automobilindustrie. 2009 wurde die gut doppelt so große Tognum-Tochter rotorion GmbH erfolgreich übernommen. Beeindruckend waren die Professionalität und die Umsetzungskraft der IFA, die bei der Bündelung der Aktivitäten am Standort Haldensleben zum Einsatz kamen.

Möglich wurde die Umsetzung eines solchen Deals aber vor allem durch eine hochmotivierte Belegschaft. Die regionale und soziale Verbundenheit der Gesellschafterfamilie von Nathusius sowie die erfolgreiche Fortführung eines volkseigenen Betriebes schweißten Mitarbeiter und Management zusammen, woraus ein tiefgehendes Vertrauen in die Geschäftsführung entstehen konnte.

Preisträger: Jordahl GmbH

Die Jordahl GmbH überzeugte vor allem durch einen konsequenten M&A-Prozess, der eng verzahnt ist mit den Maßnahmen zur Internationalisierung. Ziele sind dabei vor allem: Markterschließung, Erweiterung des Produktportfolios sowie Aufdecken und Nutzung von Synergien.

Jordahl legt großen Wert auf die langfristige Beobachtung eines möglichen Target. Im Rahmen von (Vertriebs-)Kooperationen prüft das Management dann vor allem, dass das andere Unternehmen nicht nur strategisch, sondern auch kulturell zu Jordahl passt - die Chemie muss stimmen.

Vorhandene Kooperationen - insbesondere im Ausland - werden von Jordahl bis hin zur Übernahme vertieft. Fairness gegenüber den Mitarbeitern des anderen Unternehmens spielt dabei eine sehr wichtige Rolle: Bei Übernahmeverhandlungen wird auch deren zweite Führungsebene einbezogen. Denn nur durch eine erfolgreiche Integration können Synergie-Effekte optimal genutzt und das angestrebte Wachstum erzielt werden.

"Den Preisträgern ist es außerordentlich gut gelungen, sich nachhaltig auf wichtige Erfolgsfaktoren zu fokussieren und aufgrund strategischer Überlegungen und hervorragender Leistungen ihre Marktpositionen langfristig auszubauen", so Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß, Technische Universität Berlin.

Bildmaterial kann unter www.deloitte.com/de/bilder-axia-award heruntergeladen werden, Videos von den Gewinnerunternehmen finden Sie unter folgendem Link. Weiteres Pressematerial und die begleitende Studie erhalten Sie auf Anfrage bzw. unter: www.axia-award.de.

Deloitte

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder in einem perfekten Team arbeitet.
UNT-6357-MAT
Widestreet digitalisiert den Markt für NPL (non-performing loans) u.a. durch Nutzung von Legal Tech. Stark wachsender B2B-Markt, akt. 180+ Mio. Handelsvolumen gelistet. Erfahrenes Gründerteam.
UNT-8970-MAT
85% bis 90% Gewinnmarge mit Luxusprodukten
UNT-3231-MAT
UPDATE: LOI der Futtermittelindustrie und der Anbaupartner liegen vor. Moringa BIO Futtermittel (Eiweiß) speichert trotz Ernte viel CO2 in den Wurzeln. Handel mit Bio-Rohstoffen und CO2-Zertifikaten
UNT-9691-MAT
Patentierte Recyclinganlage soll erweitert werden! Pilotanlage kann besichtigt werden!
UNT-4430-MAT
ODILIA – The deal-driven private marketplace
UNT-9265-MAT