News

Zur News-Übersicht

Gründerzahl in Deutschland weiter rückläufig

Im Jahr 2012 hat sich der Arbeitsmarkt in Deutschland weiter positiv entwickelt. Im vergangenen Jahr gab es daher gute Möglichkeiten, eine abhängige Beschäftigung zu finden. Dies beeinflusste die Gründungsaktivität negativ: 775.000 Personen - und damit 60.000 oder 7 % weniger als im Jahr 2011 - haben sich im vergangenen Jahr für den Schritt in die Selbständigkeit entschieden. Seit dem Jahr 2000 ist das die niedrigste Anzahl von Gründern in Deutschland überhaupt. Das ist das zentrale Ergebnis der aktuellen KfW-Erhebung zum Gründergeschehen in Deutschland.

Die geringere Gründungsaktivität manifestiert sich nach den Auswertungen der repräsentativen KfW-Befragung vor allem in weniger Vollerwerbsgründern (315.000 vs. 381.000 im Jahr 2011). Dies wirkt sich auch auf die Beschäftigungseffekte aus. Durch Neugründungen wurden im Jahr 2012 insgesamt 383.000 vollzeitäquivalente Stellen geschaffen; davon entfielen 212.000 auf die Gründer im Vollerwerb selbst und entsprechend 171.000 auf Arbeitsplätze für angestellte Mitarbeiter. Im Vergleich zum Jahr 2011 ist dies ein Rückgang um 15 %. Die Zahl der geschaffenen Arbeitsplätze sank auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2005. Für die Gründer, die Mitarbeiter einstellen wollen, kann sich die Suche bei der guten Arbeitsmarktlage schwierig gestalten. "Gründer konkurrieren mit etablierten Bestandsunternehmen um qualifizierte Mitarbeiter und natürlich sind ihre neuen Unternehmen noch nicht markterprobt. Aber sie können ihre Flexibilität und Mitgestaltungsmöglichkeiten für Mitarbeiter in die Waagschale werfen und so ihre Attraktivität als Arbeitgeber herausstellen", sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe.

Die höchste Gründungsaktivität zeigt sich in den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen. In diesen Ballungsräumen profitieren die Gründungswilligen von Agglomerationseffekten wie nahen Wegen und geringen Transportkosten bei großen lokalen Absatzmärkten. Danach folgen im Block die westdeutschen Bundesländer (außer dem Saarland) und dann die neuen Bundsländer. Das Saarland und Brandenburg bilden in dieser Reihenfolge das Schlussduo.

"Auch im Jahr 2013 erwarten wir keinen Gründungsboom. Sollte sich der Arbeitsmarkt jedoch wider Erwarten nicht so stabil zeigen wie vorhergesagt, könnte dies die Gründungstätigkeit etwas beleben", sagt Dr. Jörg Zeuner zu den Erwartungen des laufenden Jahres.

Der repräsentativen jährlichen Bevölkerungserhebung zum Gründungsgeschehen in Deutschland durch die KfW Bankengruppe liegt ein sehr umfassendes Gründerkonzept (Voll- und Nebenerwerbsgründer; gewerbliche Gründungen sowie Freie Berufe und Freelancer-Tätigkeiten; Neugründungen, Unternehmensübernahmen und Beteiligungsgründungen) zugrunde und vermittelt so ein umfassendes Bild der Gründungstätigkeit. Die Umfrage wird seit dem Jahr 2000 durchgeführt. Die Befragungswelle des Jahres 2012 fand vom 7. August 2012 bis 6. Dezember 2012 statt.

Die vollständigen Ergebnisse wird die KfW Bankengruppe am 29. April 2013 in Frankfurt im Rahmen eines Pressegesprächs mit Dr. Jörg Zeuner, dem Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, vorstellen. Den vollständigen Bericht finden Sie dann auf der Website der KfW Bankengruppe www.kfw.de.

Informationen zum Angebot der KfW Bankengruppe für Gründer finden Sie auf der Website https://gruenden.kfw.de. Interessierte Gründer haben zudem die Möglichkeit, sich bei KfW-Experten über die Hotline 0800 539-90 01 beraten zu lassen.

KfW

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

Knowhow trifft auf Innovation in einem international boomenden Milliarden-Markt: GamerLegion revolutioniert die Talentförderung der eSport-Generation
UNT-5716-MAT
Online Baufinanzierung für islamkonforme Finanzierungen. Sehr großes Kundenpotential, kein vergleichbares Angebot im Markt.
UNT-9434-MAT
UPDATE: Goldexploration, mining rights im Besitz besichern Invest. Geologisch gesicherte oberirdische Vorkommen. 90% nach Ergebnissen der Voruntersuchungen platziert, noch 10% (250T€) verfügbar.
UNT-8955-MAT
Berührungslose und nicht invasive Substanzerkennung auf Oberflächen mittels infraroter Laser-Absorptions-spektroskopie mit direktem bildgebendem Messergebnis. Patent in D und USA erteilt.
UNT-8222-MAT
Patentiertes (US-Patent neu), einzigartiges SICHTVERBESSERUNGSSYSTEM durch Schnelladaption gg. die Sonne. B2B und B2C-Markt: Autofahrer, Sportler, Piloten, Migränepatienten und Militär.
UNT-7058-MAT
Elthera: Groundbreaking tumor therapy - Novel target combined with state-of-the-art Mode of action
UNT-4634-MAT