News

Zur News-Übersicht

Stimmung am Beteiligungsmarkt hellt sich auf

Relativ optimistische Konjunktureinschätzungen sorgen im Frühjahr 2013 für gute Stimmung am deutschen Beteiligungsmarkt. Das German Private Equity Barometer steigt im ersten Quartal um 7,6 Zähler auf 40,1 Punkte und übertrifft damit seinen langfristig Durchschnitt um 4 Zähler. Sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate sind im Plus (+1,5 bzw. +13,8 Zähler).

Auch die positive Beurteilung weiterer Faktoren trägt zur Aufhellung des Geschäftsklima bei: Die Beteiligungsgesellschaften berichten von steigender Nachfrage nach Beteiligungskapital und von sehr guter Qualität bei den eingereichten Businessplänen.

Die beiden Segmente des German Private Equity Barometers erleben derzeit allerdings unterschiedliche Trends: Während die Stimmung bei den Spätphasenfinanzierern des Beteiligungsmarktes einen deutlichen Aufschwung verzeichnet (+8,6 Zähler), stagniert sie im Frühphasensegment nahezu (+2,1 Zähler). Grund hierfür ist hauptsächlich eine nach wie vor große Zurückhaltung der Kapitalgeber in der Frühphase, so dass der Zugang zu Mitteln für die Finanzierung von Deals hier weiter schwierig ist. Die Spätphasenfinanciers hingegen, die ihre Transaktionen häufig mit Fremdkapitalhebeln finanzieren, profitieren von gutem Kreditzugang und vom derzeit niedrigen Zinsniveau.

Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW, kommentiert das aktuelle German Private Equity Barometer wie folgt: "Die positiven Marktbedingungen und intensive Suche institutioneller Investoren nach renditeträchtigen Anlagemöglichkeiten müssten den Frühphasenfinanzierern eigentlich das Fundraising erleichtern. Stattdessen stellen wir fest, dass mehr als die Hälfte von ihnen die Fundraising-Situation noch immer als schlecht bewertet. Das ist problematisch, da die privaten Mittel für die Finanzierung von Innovationen fehlen, die die Qualität der Investment-Proposals anscheinend versprechen."

BVK-Geschäftsführerin Ulrike Hinrichs ergänzt: "Auch wenn das Fundraising derzeit für alle Beteiligungsgesellschaften eine Herausforderung ist, bin ich optimistisch, dass sich die deutschen Venture Capital-Gesellschaften im internationalen Wettbewerb um Kapital durchsetzen werden. Institutionelle Investoren wissen den Investitionsstandort Deutschland zu schätzen. Seine Attraktivität beweisen nicht zuletzt die sehr positiven Einschätzungen der Beteiligungsgesellschaften in Bezug auf Qualität und Anzahl des Dealflows und die äußerst optimistischen Konjunktureinschätzungen."

KfW

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

Knowhow trifft auf Innovation in einem international boomenden Milliarden-Markt: GamerLegion revolutioniert die Talentförderung der eSport-Generation
UNT-5716-MAT
wewave.de ist eine Plattform, auf der Fans personalisierte Videobotschaften von Prominenten buchen können, verbunden mit einem nachhaltigen Charakter. Die Vision ist eine Art "Amazon für Stars".
UNT-8946-MAT
stenon bietet die weltweit erste Lösung zur Echtzeit-Nutzbodenanalyse für die Landwirtschaft durch eine holistische IoT-Lösung aus intelligenter Sensorfusion und künstlicher Intelligenz.
UNT-5128-MAT
vitascale™ ist weltweit das erste maskenlose Wearable zur atemgas-basierenden Stoffwechsel-Leistungs- & Lungenfunktionsdiagnostik. Die Funktionalität wird über individualisierte Apps sichergestellt.
UNT-4057-MAT
KammerGut – innovatives Modulkonzept für Hotels, Sozialbauten, Mitarbeiter, Unis. Hoch flexibel, nachhaltiges Material, energieeffizient, mobil. Zweit-/Drittverwendbarkeit gegeben. Anfragen liegen vor
UNT-8809-MAT
AGENCISE - Media Management Tool der neuen Generation. Publisher und Advertiser sparen Zeit – und Geld. Positive Resonanz führender Agenturen.
UNT-8856-MAT