News

Zur News-Übersicht

Im Mittelstand setzt sich die Skepsis fest

Bei den kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland wächst die Sorge hinsichtlich der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung. Ihr Geschäftsklima, der Hauptindikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, steigt im Mai zwar moderat um 1,1 Zähler auf 11,2 Saldenpunkte. Dies ist jedoch ausschließlich auf eine merklich besser bewertete Geschäftslage zurückzuführen (+5,1 Zähler auf 18,6 Saldenpunkte). Der Blick des Mittelstands auf das kommende Halbjahr dagegen trübt sich weiter ein: Die Geschäftserwartungen fallen im Mai um 3,0 Zähler auf 3,5 Saldenpunkte. Damit liegen sie nur noch knapp über dem konjunkturneutralen langfristigen Durchschnitt.

"Offenbar befürchten immer mehr Firmen, dass die hartnäckige Rezession in weiten Teilen Europas auch die deutsche Wirtschaft infizieren könnte", sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe. "Wir gehen zwar davon aus, dass die Eurozone im zweiten Halbjahr zu positiven Wachstumsraten zurückfindet und auch Deutschland wieder stärker wächst als zu Jahresbeginn. Die Mittelständler warten aber anscheinend auf die Bestätigung, was die Konjunkturerholung zusätzlich erschwert. Sie ist noch immer kein Selbstläufer."

Mehr Zuversicht als die Mittelständler demonstrieren hingegen die Großunternehmen. Sie bewerten im Mai sowohl ihre Lage (+7,6 Zähler auf 11,4 Saldenpunkte) als auch ihre Erwartungen (+2,8 Zähler auf 1,8 Saldenpunkte) spürbar besser als im Vormonat. Insgesamt verbessert sich das Geschäftsklima der großen Firmen damit erheblich stärker als im Mittelstand, nämlich um 5,2 Zähler auf 6,8 Saldenpunkte. "Angesichts der globalen Ausrichtung der Großunternehmen ist deren kräftiges Klimaplus zumindest ein Hoffnungssignal, dass sich die internationalen und insbesondere die europäischen Exportmärkte wie von uns erwartet in den kommenden Quartalen nach und nach aufhellen können", so Zeuner.

Insgesamt sei von einem dank nachholender Bauproduktion dynamischeren zweiten Quartal auszugehen, an das sich eine moderate Erholung im zweiten Halbjahr anschließen werde. Zeuner: "Doch selbst unter diesen optimistischen Annahmen kommt das deutsche Realwachstum 2013 nicht über 0,3 % hinaus. Schon wenige weitere negative Überraschungen würden es sogar unter die Nulllinie drücken, das Rezessionsrisiko ist entsprechend hoch. Ein durchgreifender Aufschwung inklusive Erholung der Investitionen setzt voraus, dass auch die Eurozone als mit Abstand wichtigster Exportmarkt endlich wieder zu Wachstum zurückfindet."

"Dagegen ist die Flut in Süd- und Ostdeutschland vorerst kein Konjunkturrisiko, auch wenn sie für die betroffenen Menschen ohne Zweifel verheerend ist", fügt Zeuner aus aktuellem Anlass hinzu. Schlüsselstellen sowohl in der Infrastruktur - etwa wirtschaftlich relevante Häfen - als auch in den Produktionsketten - etwa die Chemie - scheinen bisher intakt. Für Zahlen sei es aber noch zu früh. Die Hilfe und Unterstützung der Betroffenen stehe nun im Vordergrund. Zeuner: "Vom Wiederaufbau nach der Flut werden in den betroffenen Regionen künftig positive Konjunkturimpulse ausgehen, etwa für den Bau. Dies ist für diejenigen, die ihre Existenz neu gründen müssen allerdings nur ein schwacher Trost."

KfW

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

Erster fokussierter online-shop für Jagd- & Outdoorbekleidung. Markenbildung. Kaufkräftige Zielgruppe, gut zu adressieren. Erfahrenes Management, zielführendes Shop-Konzept, ausgefeiltes Marketing.
UNT-8813-MAT
wewave.de ist eine Plattform, auf der Fans personalisierte Videobotschaften von Prominenten buchen können, verbunden mit einem nachhaltigen Charakter. Die Vision ist eine Art "Amazon für Stars".
UNT-8946-MAT
Pflanzenkohle. Verringert Nitratbelastung unseres Grundwasser (Gülleproblematik). Eine Revolution für die Landwirtschaft. Bio-Zulassung, zertifiziert, rentabel, natürlich, umweltfreundlich.
UNT-5020-MAT
B2B Online-Plattform für Autoersatzteile. Erspart zwei Handelsstufen, ermöglicht so deutlich günstigere Preise. Markterfahrenes Team. Sehr großer Markt. Großes Potential, da erst 10% Online läuft.
UNT-9005-MAT
„Urban Gardening“ - Innovation in einem boomenden Markt: Neuartiger und in seiner Funktion einzigartiger Pflanzturm / Hochbeet. Erfahrene Marktteilnehmer. Sehr hohes ROI.
UNT-3060-MAT
Patentierte Recyclinganlage soll erweitert werden! Pilotanlage kann besichtigt werden!
UNT-4430-MAT