News
Kuratorium der StartUp-Initiative gegründet. 19 deutsche Familienunternehmer - von Bogner über Faber-Castell bis Würth - übernehmen Patenschaften für Deutschlands beste Start-ups
Erfahrene Unternehmer der deutschen
Wirtschaft machen sich für Existenzgründer stark. Im neuen Kuratorium
der StartUp-Initiative haben sich 19 bekannte deutsche
Familienunternehmer zusammengefunden, um den unternehmerischen
Nachwuchs auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen. Die
Unternehmerpersönlichkeiten übernehmen in diesem einzigartigen
Zusammenschluss ab September 2006 Patenschaften für Existenzgründer
und junge Unternehmer, die beim Deutschen Gründerpreis der
StartUp-Initiative ausgezeichnet wurden. Bei allen Fragen zur
Unternehmensführung können die ausgewählten Gründer zukünftig auf
Wissen und Erfahrung der erfolgreichsten Mittelständler Deutschlands
vertrauen.
"Wir möchten mit diesem Kuratorium und den Patenschaften für junge
Unternehmen ein Signal für den Standort Deutschland setzen: Unser
Land hat vieles, auf das wir stolz sein können. Der Mut und der
Unternehmergeist der Existenzgründer gehören dazu. Wir haben uns
hinter den Deutschen Gründerpreis und die StartUp-Initiative
gestellt, um die Gründer zu unterstützen," so Dr. Florian
Langenscheidt.
Neben Langenscheidt gehören Willy Bogner, Hubertus Brockhaus, Dr.
Heinz-Horst Deichmann, Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell, Günther
Fielmann, Klaus Fischer, Wolfgang Grupp, Dr. Jürgen Heraeus, Prof.
Dr. Claus Hipp, Dr. Maximilian Hugendubel, Dr. Florian Langenscheidt,
Michael Lindner, Toni Meggle, Alfred Theodor Ritter, Anette Roeckl,
Rosely Schweizer, Gerd Strehle, Friedrich von Metzler und Prof. Dr.
Reinhold Würth zu den Mitgliedern des Kuratoriums.
Alle Kuratoren können auf langjährige unternehmerische Erfahrungen
zurückblicken. Als Familienunternehmer stehen sie für
wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung. Sie
haben das gemeinsame Ziel, den Gründergedanken in Deutschland neu zu
beleben und Erfolg versprechenden Jungunternehmern Hilfe beim Weg in
die Selbstständigkeit zu geben.
Jedes Mitglied des Kuratoriums engagiert sich über einen Zeitraum
von zwei Jahren für ein von der StartUp-Initiative ausgezeichnetes
Unternehmen als Pate. Je nach Bedarf stellen die Paten
erfolgsnotwendiges Know-how zu allen betriebswirtschaftlichen
Bereichen wie Finanzierung, Organisation, Marketing, Vertrieb, Recht
oder Personal zur Verfügung.
"Dieses Land braucht mehr inhabergeführte Unternehmen. Wir möchten
dazu beitragen, dass aus Gründungen erfolgreiche Unternehmen werden",
so der Sprecher des Kuratoriums Dr. Florian Langenscheidt.
Die StartUp-Initiative von stern, den Sparkassen, McKinsey &
Company und dem ZDF wurde 1997 ins Leben gerufen und ist die
bundesweit größte Initiative zur Stärkung des Unternehmertums in
Deutschland. Sie verleiht seit 2002 jährlich den deutschen
Gründerpreis für beispielhafte und herausragende Leistungen beim
Aufbau neuer Unternehmen in Deutschland.
StartUp wird unterstützt durch den Bundesminister für Wirtschaft
und Technologie, Michael Glos. Die Initiative wird gefördert von
Hartmut Mehdorn (Die Bahn), Bernd Kundrun (Gruner & Jahr), Dr. Gunter
Thielen (Bertelsmann) und Klaus Josef Lutz (Süddeutsche Zeitung).
StartUp-Initiative