News
Finalisten für den "Entrepreneur des Jahres 2006" stehen fest
Ein Unternehmer-Preis feiert Jubiläum: In diesem Jahr würdigt
Ernst & Young zum zehnten Mal die wirtschaftlichen Spitzenleistungen
von Unternehmern. Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen verzeichnet
dabei einen Nominierungsrekord: Im Jubiläumsjahr bewarben sich 350
Firmen für den begehrten Titel "Entrepreneur des Jahres" und stellten
sich damit einer harten Konkurrenz. "Es spricht für das Ansehen des
Preises, dass die Zahl der teilnehmenden Unternehmen regelmäßig
zunimmt", kommentiert Alfred Müller, Vorstandsvorsitzender des
Vereins "Entrepreneur des Jahres". "Wir verlassen uns nicht nur auf
Kennzahlen, sondern besuchen die Kandidaten und überprüfen ihre
Leistungen auch in persönlichen Gesprächen." Dieses Jahr haben 100
Unternehmen diese strenge Vorauslese gemeistert und das Finale
erreicht. Die Liste der Finalisten kann unter
www.entrepreneur-des-jahres.de eingesehen werden.
Die meisten Champions kommen aus dem Süden
Die besten 100 Unternehmer Deutschlands zeichnet hohes
persönliches Engagement sowie ein beachtliches Innovations- und
Wachstumspotenzial aus. So konnten alle Finalisten im vergangenen
Geschäftsjahr ihren Umsatz um durchschnittlich 50 Prozent steigern,
gleichzeitig legte die Zahl ihrer Mitarbeiter um 35 Prozent zu. Die
meisten Champions des Mittelstands kommen in diesem Jahr aus
Baden-Württemberg. Aus diesem Bundesland schafften es 23 Unternehmen
in den Kreis der Finalisten. Danach folgen Bayern mit 15 und
Nordrhein-Westfalen mit 13 Firmen. Die nächsten Plätze nehmen
Rheinland-Pfalz (12), Hessen (11), Berlin (8), Hamburg (5),
Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern (jeweils drei Unternehmen),
Sachsen und Bremen (jeweils zwei Unternehmen) ein. Brandenburg,
Saarland sowie Schleswig-Holstein sind mit je einem Unternehmen in
der Finalrunde vertreten. Im Schnitt beschäftigen die Anwärter auf
den Wirtschaftstitel 463 Mitarbeiter und setzen 132 Millionen Euro
pro Jahr um.
Eine Gala für Spitzenleistungen
Eine unabhängige, hochkarätig besetzte Experten-Jury kürt aus dem
Kreis der 100 besten Unternehmer Deutschlands die "Entrepreneure des
Jahres 2006". Vergeben wird der Preis in den fünf Kategorien
Industrie, Dienstleistungen, Handel, Informationstechnologie und
Start-up. Die Preisträger werden am 21. September im Rahmen einer
glanzvollen Gala in der Alten Oper Frankfurt bekannt gegeben. Über
900 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur haben sich
hierzu angekündigt. Entrepreneure und Gäste können sich auf ein
musikalisches Spitzen-Erlebnis freuen: Die weltbekannte
Mezzo-Sopranistin Cecilia Bartoli wartet mit einer exklusiven
Kostprobe ihres Könnens auf.
Der unabhängigen Jury gehören folgende Persönlichkeiten an:
- Prof. Dr. h.c. Lothar Späth, Ministerpräsident a.D.,
Vorsitzender der Geschäftsführung von Merrill Lynch Deutschland
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz,
Präsident des ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
GmbH und Mitglied des Sachverständigenrats
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer,
Vorsitzender des Aufsichtsrates , IDS Scheer AG
- Bettina Würth, Vorsitzende des Beirats der Würth Gruppe
- Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Inhaber des Lehrstuhls für
Informations- und Kommunikationsmanagement der Deutschen
Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer
- Dr. Loretta Würtenberger,
Partnerin Blue Corporate Finance, Mitgründerin Webmiles AG
Zum Wettbewerb "Entrepreneur des Jahres":
Ernst & Young organisiert den Unternehmerwettbewerb "Entrepreneur
des Jahres" weltweit in 40 Ländern. In Deutschland wird die
Auszeichnung 2006 zum zehnten Mal verliehen. Mit der Auszeichnung
werden unternehmerische Spitzenleistungen identifiziert und
honoriert. Eine hochrangig besetzte neutrale Jury, bestehend aus
Unternehmern und Professoren, wählt die "Entrepreneure des Jahres"
aus. Namhafte Unternehmen und Medien unterstützen den Wettbewerb als
Partner. Dazu gehören BMW, Capgemini, die Frankfurter Allgemeine
Zeitung und das Manager Magazin.
Ernst & Young