News
Unternehmensfinanzierung: Banken entdecken den Mittelstand neu
Die Banken wenden sich wieder verstärkt dem
Geschäft mit Unternehmenskunden zu. Das ist das zentrale Ergebnis der
diesjährigen Unternehmensbefragung, die die KfW Bankengruppe in
Zusammenarbeit mit 28 Fach- und Regionalverbänden der Wirtschaft
durchgeführt hat. Für 12 % der befragten Unternehmen haben sich die
Finanzierungsbedingungen deutlich verbessert. Das ist der höchste
Wert seit der ersten gemeinsamen Studie im Jahr 2001. Auch insgesamt
ist die Entwicklung positiv: Nur noch 33 % der Unternehmen klagen
über mehr Probleme beim Kreditzugang. Dieser Wert liegt fast 10
Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert.
"Nicht nur für den einzelnen Unternehmer, sondern auch
gesamtwirtschaftlich ist die insgesamt wieder bessere
Kreditversorgung überaus erfreulich. Denn wer kein Geld von der Bank
bekommt, der investiert weniger oder gar nicht, schafft weniger
Wachstum und Arbeitsplätze", sagte Ingrid Matthäus-Maier, Mitglied
des Vorstands der KfW Bankengruppe. Für die beteiligten Verbände
zeigte sich der Präsident des Hauptverbandes des Deutschen
Einzelhandels (HDE), Hermann Franzen erfreut über die festgestellten
Verbesserungen im Bereich der Unternehmensfinanzierung: "Die positive
Tendenz beim Zugang zu Bankkrediten ist im wesentlichen Ausfluss der
besseren konjunkturellen Situation und Anpassungsreaktionen der
Unternehmen vor allem auf den Gebieten Transparenz und Offenlegung
der wirtschaftlichen Informationen zum Unternehmen", erläuterte
Franzen.
Nach wie vor problematisch ist aber die Finanzierungslage der
kleinen Unternehmen: Sie klagen weiterhin überdurchschnittlich oft
über schlechtere Finanzierungsbedingungen, erfahren häufiger
Kreditablehnungen und sind auch häufiger als große von einer
Verschlechterung des Ratings betroffen. Außerdem konnten sie seltener
ihre Eigenkapitalquote erhöhen.
Mit der heute in Berlin vorgestellten Studie
"Unternehmensfinanzierung: Banken entdecken den Mittelstand neu.
Kreditzugang für kleine Unternehmen bleibt problematisch." legen KfW
Bankengruppe und Verbände bereits zum fünften Mal ihre gemeinsame
Untersuchung zur Finanzierungssituation deutscher Unternehmen vor. An
der aktuellen Befragung, die Ende März 2006 abgeschlossen wurde,
haben sich rund 6.000 Unternehmen aller Branchen, Größenklassen und
Regionen beteiligt.
Die wichtigsten Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2006 im
Überblick:
- Der Finanzmarktwandel schreitet weiter voran. Die für die
Unternehmen damit verbundenen Probleme haben sich entspannt: Die
Kreditaufnahme ist im vergangenen Jahr für nur noch 33 % (Vorjahr: 42
%) der Unternehmen schwieriger geworden. Gleichzeitig melden 12 % (7
%) eine Verbesserung.
- Ein Grund für die positive Entwicklung ist, dass viele
Unternehmen auf die Entwicklungen auf den Finanzmärkten reagiert
haben. So konnten knapp 40 % der Unternehmen ihr Rating im letzten
Jahr verbessern. Nur bei 8 % hat es sich verschlechtert. Über 40 %
der Unternehmen haben zudem ihre Eigenkapitalquote erhöhen können,
während nur 17 % eine gesunkene Quote melden.
- Je kleiner ein Unternehmen ist, desto schwieriger sind die
Finanzierungsbedingungen: 46 % der Unternehmen mit bis zu 1 Mio. EUR
Umsatz klagen über eine schlechtere Finanzierungsbedingungen, aber
nur 12 % der Unternehmen mit mehr als 50 Mio. EUR Umsatz.
- Die wichtigsten Gründe für die Verschlechterung sind für
Unternehmen aller Größenklassen nach wie vor gestiegene Anforderungen
an die Offenlegung von geschäftlichen Informationen und die
Sicherheitenstellung.
- Die Ablehnungsquote für Investitionskredite ist von knapp 1/4
auf unter 20 % gesunken. Hauptgründe für eine Ablehnung bleiben
unzureichende Sicherheiten und zu niedrige Eigenkapitalquoten.
- Kleinen Unternehmen wird bei schlechter Bonität weitaus eher als
größeren der Kredit verweigert. Größere Unternehmen können
Bonitätsnachteile kompensieren, indem sie einen Risikoaufschlag auf
die Zinsen zahlen.
- Viele Unternehmen empfinden die Beratungsleistung der Banken und
Sparkassen als unzureichend. Vor allem kleine Unternehmen klagen
überdurchschnittlich über eine Verschlechterung der Beratungsqualität
der Banken und Sparkassen: So hat für 23 % der Unternehmen mit bis zu
1 Mio. EUR Umsatz, aber nur für 5 % der Unternehmen mit mehr als 50
Mio. EUR Umsatz die Beratungsqualität abgenommen. Offenbar haben die
Banken ihre Beratungskapazitäten stärker als bisher auf
(vermeintlich) profitablere Kundschaft konzentriert.
- Für alle Unternehmen spielen die klassischen
Finanzierungsinstrumente Bankkredite und Innenfinanzierung weiterhin
die herausragende Rolle. Je größer ein Unternehmen ist, desto
wichtiger werden alternative Finanzierungsformen wie mezzanines
Kapital oder Beteiligungskapital. Immerhin rund 9 % der Unternehmen
wollen ihre Finanzierungsstruktur durch die Aufnahme von
Mezzanine-Kapital verbessern.
KfW