News
Business Angels Panel I/2005: Engel sind scharf auf Medizintechnik
Gründer haben es immer schwerer, neue Ideen zu finanzieren. Nicht nur Venture Capital Gesellschaften halten sich mit neuen Engagements zurück. Auch Business Angels konzentrieren sich immer mehr auf ihr bereits bestehendes Portfolio. Begründet wird die Zurückhaltung u. a. mit einem fehlenden Exitmarkt und steuerlicher Diskriminierung.
Bei den privaten Wagniskapitalgebern in Deutschland schwindet der
Optimismus. Das ist ein Ergebnis des Business Angels Panel für das 1.
Quartal 2005. 26 Teilnehmer stuften ihre Geschäftsaussichten auf einer
Skala von 1 (=sehr schlecht) bis 7 (=sehr gut) mit durchschnittlich
4,73 Punkten ein. Vor einem Jahr lag der Wert noch auf dem Rekordniveau
von 5,4.
Als möglichen Grund für diese Eintrübung nennt der Braunschweiger
Investor Dr. Raymund Vorwerk die fehlende Exitperspektive. „Venture
Capitalists agieren nach wie vor zurückhaltend. Und wenn sie dann mal
in ein Unternehmen einsteigen, dann lassen sie einen dort bereits
engagierten Engel nicht mehr raus. Statt ihn auszubezahlen, wird sein
Know-how weiter genutzt. Und sein Anteil wird in den folgenden
Finanzierungsrunden zunehmend verwässert.“ Auf die Stimmung drücke
außerdem die fiskalische Benachteiligung von privatem Wagniskapital.
„Wer Aktien kauft und ein Jahr hält, zahlt keine Steuern. Wer hingegen
junge Unternehmen unterstützt, wird meist kräftig zur Kasse gebeten.“
Die Gründer schreiben unterdessen weiter fleißig Businesspläne. Im
Durchschnitt fand jeder Engel im ersten Quartal des Jahres 12,7
Geschäftsideen in seinem Postkasten. Mehr waren es zuletzt vor zwei
Jahren. Zurückzuführen ist dieser „Boom“ auf einen scheinbar besonders
beliebten Investor. Er erhielt rechnerisch jeden Tag eine Sendung!
Masse ist aber nicht gleich Klasse. Über 60% der eingereichten Konzepte
überstanden nicht einmal eine grobe Sichtung der Engel. Und in ein
Beteiligungsgespräch mündeten nur knapp 20%. „Den meisten Ideen fehlt
ein Alleinstellungsmerkmal“, so Vorwerk. „Bei anderen gibt es Probleme
mit der Sicherung oder Übertragung des geistigen Eigentums.“ Oder die
Technologie sei schlicht zu kapitalintensiv.
Trotzdem ist die Zahl neuer Beteiligungen stark gestiegen. Rein
rechnerisch stellte jeder Engel 0,44 Unternehmen Kapital zur Verfügung.
Zuletzt lag der Wert bei 0,29. Ein genauerer Blick auf die Berechnung
zeigt allerdings, dass der vermeintlich positive Trend nur einem
einzelnen Investor zu verdanken ist. Er alleine überwies an gleich fünf
Jungunternehmen Geld.
Den Gürtel ihrer Spendierhosen wollen die Engel künftig nicht enger
schnallen. Jedenfalls sind nach wie vor erst gut 60% der für
Beteiligungsdeals vorgesehenen Mittel investiert.
Was die Engel ihr Eigen nennen, sind ausschließlich
Minderheitsbeteiligungen. 62% aller abgeschlossenen Deals haben gar nur
ein Volumen von weniger als 10% des Unternehmenswertes.
Deutlich zurückgegangen ist der durchschnittlich pro Engel und Quartal
investierte Betrag. Er fiel von zuletzt knapp 156 000 € auf 47 000 €.
Diese Entwicklung ist allerdings weniger dramatisch, als es zunächst
scheint. Die Zahlen des gesamten Vorjahres wurden verzerrt durch
einzelne, sehr gebefreudige Investoren. Einer machte jeweils über 1
Mio. € locker. Das ist ungewöhnlich viel. In der aktuellen Erhebung
belief sich der Maximalbetrag auf vergleichsweise bescheidene 200 000 €.
Zum zweiten Mal in Folge gefallen ist der Anteil der Erstinvestments.
Nur noch gut jeder dritte Euro floss in eine A-Runde. Der Rest kam
Unternehmen zu Gute, die den Einzug in ein Portfolio schon geschafft
haben. Das ist bedenklich – zumal sich auch Venture
Capital-Gesellschaften zusehends um Bestandpflege und weniger um eine
neue Brut kümmern. Es stellt sich die Frage, woher der
Unternehmernachwuchs künftig kommen soll.
Angesichts des geringen Interesses an jungfräulichen Engagements
verwundert es nicht, dass sich die durchschnittliche Portfoliogröße bei
den Engeln kaum verändert hat. Noch immer hat jeder Privatinvestor
durchschnittlich gut vier Küken unter seinen Fittichen. Daran konnte
auch die traurige Exitbilanz nichts ändern. Insgesamt gab es nur vier
Portfolioabgänge – drei davon blutig, also in Form einer Abschreibung.
Eine so hohe Ausfallquote hat es seit über einem Jahr nicht mehr
gegeben.
Beste Chancen auf himmlisches Kapital haben die Anbieter von
Medizintechnik. 61% der Privatinvestoren halten Geräte zur
Gesundheitsförderung für attraktiv. Beim Evergreen „Neue Materialien“
reichte es erstmals seit 9 Monaten nur noch zu Rang 2. Allerdings hält
noch immer jeder zweite Engel die Branche für ein interessantes
Geschäftsfeld.
Erneut schlechte Karten haben die Anbieter von Hardware. Über 50% der
Investoren wollen damit lieber nichts zu tun haben. Allerdings ist die
Spannbreite der Einschätzungen groß. Einige halten Rechner und Kabel
für ein durchaus lohnendes Tätigkeitsgebiet.
Unter die Fittiche von Engeln wollten – wie in den Vorquartalen auch –
vor allem ganz junge Küken. 55% aller Beteiligungsanfragen stammten von
Unternehmen in der Seed-Phase. Gesucht wurde also Geld, um aus einer
Idee einen ersten Prototypen zu entwickeln.
Sind die Engel erstmal im Unternehmen engagiert, stehen sie hier mit
Tat und Rat den Gründern zur Seite: Der größte Teil ihrer Tätigkeit
entfällt auf operative Mitarbeit (22 Stunden pro Monat), knapp gefolgt
von Consulting (19,4 Stunden).
Weitere Ergebnisse des Panels:
Die
Bundesregierung will die Steuern für Kapitalgesellschaften senken. Das
ist im Prinzip zu begrüßen. Gegenfinanziert werden soll die Entlastung
allerdings mit einer veränderten Mindestbesteuerung. Es wird erwogen,
die Anrechnung von Verlusten auf 50% des Gewinns zu begrenzen und nicht
wie bisher auf 60%. Das träfe vor allem junge Hightech-Unternehmen –
schreiben diese doch in aller Regel hohe Anfangsverluste. Die
Teilnehmer des Business Angels Panel sind sich in der Beurteilung
dieses Plans einig: Alle lehnen ihnen ab! Die schon jetzt schwierige
Finanzsituation kapitalintensiver Start-ups werde zusätzlich belastet,
Investitionen würden erschwert und Gründungen dadurch noch
unattraktiver.
Auch der Plan der Bundesregierung
zur Veränderung des Halbeinkünfteverfahrens wird von den meisten Engeln
(65%) abgelehnt. Zur Erinnerung: Noch wird die Steuerlast von
Kapitalgesellschaften gleichmäßig zwischen dem Unternehmen und seinen
Gesellschaftern aufgeteilt. Künftig sollen die natürlichen Personen
vergleichsweise stärker belastet werden. Das könnte ein Anreiz für die
Unternehmen sein, weniger Gewinne auszuschütten. Einmal investiertes
Kapital flösse nicht mehr in den Markt zurück.
69% der Panel-Teilnehmer halten die Einführung der geplanten
„Startothek“ für sinnvoll. Die Datenbank soll sämtliche Gesetze und
Vorschriften enthalten, die für Start-ups wichtig sind – von
Arbeitsschutz bis Steuerrecht. Bedient werden soll die Plattform
zunächst von Gründungsberatern. Diese Einschränkung trifft bei einigen
Engeln auf Unverständnis. Viele fordern, die über 46.000 Regelungen
auszudünnen, statt sie neu zu verwalten.
Stefan Asche (VDI nachrichten)