News

Zur News-Übersicht

BMWi: Startschuss für die dritte Runde des Multimedia-Gründerwettbewerbs

Die dritte und für 2006 letzte Runde des "Gründerwettbewerb - Mit Multimedia erfolgreich starten" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist gestartet und bietet Multimediagründern wieder die Möglichkeit, bis zu 25.000 Euro Startkapital für innovative Gründungs- und Geschäftsideen aus dem Multimediabereich zu gewinnen.

Noch bis Ende des Jahres können Teilnehmer Ideenskizzen rund um das Geschäfts- und Technologiefeld Multimedia einreichen. Gute Chancen haben zum einen Gründungskonzepte, die auf den Einsatz von Multimediatechnologien im industriellen Bereich zur Verbesserung bestehender Produkte zielen oder die Entwicklung neuer Produkte unterstützen. Aber auch innovative Ideen, die bereits bestehende Dienstleistungen oder Kommunikationsprozesse mittels des gezielten Einsatzes von Multimedia optimieren oder in neue Richtungen treiben, können ihre multimediale Geschäftsidee beim "Gründerwettbewerb - Mit Multimedia erfolgreich starten" einreichen.

Auch in dieser Runde werden bis zu drei mit je 25.000 Euro dotierte Hauptpreise sowie bis zu zehn mit je 5.000 Euro ausgestattete Preise vergeben. Überdies werden alle Preisträger von der Gründungsphase an bis zur Erstellung ihres Geschäftsplans von erfahrenen Experten und Coaches individuell begleitet und beraten.

Sonderpreis "Mobile Anwendungen"

Zusätzlich gibt es wie in jeder Runde einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro zu gewinnen. Das Fokusthema der jetzt gestarteten Runde lautet "Mobile Anwendungen". Dank mobiler Breitbandstandards wie UMTS, EDGE oder WLAN sowie neuer technischer Möglichkeiten bei Endgeräten erweitert sich das Spektrum mobiler Anwendungen rasant. In vielen Wirtschaftsbereichen - wie in der Unterhaltungsbranche - haben sich mobile multimediale Anwendungen wie Gaming und Musikdownloads bereits etabliert. In anderen Segmenten eröffnen sich für mobile Multimediadienste noch größere Spielräume, die für immer neue private und geschäftliche Nutzergruppen an Relevanz gewinnen. Für innovative Gründer bietet dieses Marktsegment daher große unternehmerische Chancen.

Der Sonderpreis für die beste Gründungsidee im Bereich "Mobile Anwendungen" wird von der Motorola GmbH, Taunusstein, gestiftet. Motorola ist ein führendes Kommunikationsunternehmen, dessen Produkte und Lösungen nahtlose Mobilität jederzeit und überall ermöglichen - zu Hause, im Auto, im Büro und unterwegs. Diese "Seamless Mobility" macht Kommunikation intelligenter, schneller, kosteneffizienter und flexibler.

Themenübergreifende Sponsoren des "Gründerwettbewerbs - Mit Multimedia erfolgreich starten" sind DATEV, Microsoft Deutschland und SAP.

Einsendeschluss für die Ideenskizzen ist der 31. Dezember 2006. Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen zum Wettbewerb finden Sie unter www.gruenderwettbewerb.de.

Gründerwettbewerb - Multimedia

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

Elthera: Groundbreaking tumor therapy - Novel target combined with state-of-the-art Mode of action
UNT-4634-MAT
UPDATE: LOI der Futtermittelindustrie und der Anbaupartner liegen vor. Moringa BIO Futtermittel (Eiweiß) speichert trotz Ernte viel CO2 in den Wurzeln. Handel mit Bio-Rohstoffen und CO2-Zertifikaten
UNT-9691-MAT
85% bis 90% Gewinnmarge mit Luxusprodukten
UNT-3231-MAT
E-Lastenräder als Sharing und im Abo-Modell (B2C & B2B) | 200 Räder im Einsatz; 50% CMGR | Lead-Investor für Seed bestätigt | Asset-light und bereit für Skalierung
UNT-6388-MAT
KammerGut – innovatives Modulkonzept für Hotels, Sozialbauten, Mitarbeiter, Unis. Hoch flexibel, nachhaltiges Material, energieeffizient, mobil. Zweit-/Drittverwendbarkeit gegeben. Anfragen liegen vor
UNT-8809-MAT
Update zu: Einzige SaaS-Lösung für KI-Dienstplanungs- und Ausfallmanagement, 1,3 sek. Reaktionszeit. Revolutioniert Pflege und andere Branchen. Sehr hohes Einsparpotential, mehrfach ausgezeichnet.
UNT-5478-MAT