News
Gründungen im 1. Halbjahr 2006 leicht über Vorjahresniveau
Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen
Bundesamtes wurden im ersten Halbjahr 2006 in Deutschland rund 390
000 Betriebe neu gegründet, das waren 0,8% mehr als im ersten
Halbjahr 2005. Dabei nahm die Zahl der Gründungen von
Kleinunternehmen wieder um 2,0% auf 303 000 Betriebe zu, nachdem die
Zahl dieser Gründungen im Jahr 2005 aufgrund verschärfter Bedingungen
für die staatliche Förderung der Selbstständigkeit um 9%
zurückgegangen war.
In den Jahren 2004 und 2003 war es zu einem
Gründungsboom insbesondere der Ich-AGs gekommen. Die Zahl der
Neugründungen, bei denen aufgrund der Rechtsform oder
Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Substanz
geschlossen werden kann, nahm hingegen im ersten Halbjahr 2006 um
3,4% auf 86 000 Betriebe ab. Bereits 2005 war die Zahl der Gründungen
größerer Betriebe um 2,9% zurückgegangen.
Rund 31% der Gewerbetreibenden, die sich im ersten Halbjahr 2006
an einer Gründung beteiligten, waren Frauen. Die Gewerbeanmeldungen
insgesamt stiegen im ersten Halbjahr 2006 im Vergleich zum
entsprechenden Vorjahreszeitraum um 1,4% auf 464 000.
Im ersten Halbjahr 2006 haben nicht nur die Gründungen, sondern
auch die Aufgaben von Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetrieben
zugenommen. Sie stiegen um 2,7% auf 217 000 Betriebe. Auch bei den
größeren Betrieben kann man bei den Aufgaben eine gleiche Entwicklung
beobachten wie bei den Gründungen: 67 000 und damit 4,9% weniger
Betriebe mit einer größeren wirtschaftlichen Substanz wurden im
ersten Halbjahr 2006 geschlossen. Insgesamt wurden im
Beobachtungszeitraum 359 000 Gewerbeabmeldungen angezeigt, das waren
0,6% mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Statistisches Bundesamt