News
Deutschlands beste Unternehmen mit dem Deutschen Gründerpreis 2006 ausgezeichnet
StartUp, die bundesweit größte Initiative zur Förderung des
Unternehmertums in Deutschland, zeichnet die Unternehmer Werner und
Michael Otto in Berlin für ihr Lebenswerk gemeinsam mit dem Deutschen
Gründerpreis aus. Die Initiative würdigt die Hamburger
Familienunternehmer mit diesem Preis für die außerordentliche
Erfolgsgeschichte eines kleinen Schuhversands, der zum größten
Versandhaus der Welt aufgebaut wurde. Beide Unternehmer engagieren
sich in zahlreichen sozialen Projekten und werden für einen
vorbildlichen Generationswechsel geehrt: Unter Michael Otto wurde die
Otto Group zum zweitgrößten Online-Händler der Welt.
"Die Entwicklung der Unternehmensgruppe Otto ist einer der größten
Erfolge der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Beide Unternehmer zeigen
seit Jahrzehnten, dass gesellschaftliche Verantwortung und
Unternehmertum sich nicht ausschließen.", fasst Klaus-Peter Siegloch,
stellvertretender Chefredakteur des ZDF, das Votum der Jury zusammen.
"Es gibt kaum Unternehmer in Deutschland, die mehr Klarheit,
Integrität, Konsequenz und Engagement zeigen als die Unternehmer
Otto", so Dr. Florian Langenscheidt in seiner Laudatio während der
Verleihung des Gründerpreises.
Der Schlüssel zum Erfolg ist für Professor Werner Otto, 96 Jahre
und seinen Sohn Michael Otto, 63 Jahre, die Leidenschaft für das, was
man tut. Diese Leidenschaft ließ sie seit 1949 ein Unternehmen mit
rund 55.000 Mitarbeitern und mehr als 14 Milliarden Euro Umsatz
aufbauen. Mit 300 handgemachten Katalogen legte der damals 40-jährige
Werner Otto den Grundstein für den rasanten Aufstieg des
Unternehmens. Auf 14 Seiten offerierte der Otto Versand ein Jahr nach
der Gründung 28 Paar Schuhe. Diese wurden dem Gründer förmlich aus
der Hand gerissen, denn nach dem Krieg fehlte es den Menschen an
allem. In den Folgejahren erweiterte Werner Otto das Sortiment und
baute das Geschäft aus. Bereits 1951 erreichte der Umsatz die
Ein-Millionen-Grenze. Im Jahr 1966 zog sich der 57-jährige Werner
Otto aus dem Tagesgeschäft zurück; 1971 trat Michael Otto in den
Vorstand ein. Er entwickelte Otto zum international agierenden
Konzern.
Die StartUp-Initiative wurde 1997 gegründet und wird von den
Partnern stern, den Sparkassen, McKinsey & Company und dem ZDF
getragen. Über 9.300 Gründungsteams hat die Initiative seitdem auf
dem Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit begleitet. Seit diesem
Jahr unterstützt ein Kuratorium 19 namhafter Familienunternehmen den
Deutschen Gründerpreis. Die Unternehmerpersönlichkeiten übernehmen
für einen Zeitraum von zwei Jahren Patenschaften für die Nominierten
und Preisträger des Deutschen Gründerpreises.
Der Deutsche Gründerpreis wird seit 2002 jährlich für
herausragende Leistungen beim Aufbau neuer Unternehmen in Deutschland
in den Kategorien Lebenswerk, Konzept, Aufsteiger und Visionär
verliehen.
In der Kategorie Konzept siegte die Geohumus International GmbH &
Co. KG aus Frankfurt/Main, die eine Substanz zur Speicherung von
Wasser entwickelt hat. Die Auszeichnung in der Kategorie Konzept wird
für eine herausragende und Erfolg ver¬sprechende Geschäftsidee
vergeben. Geohumus überzeugte durch sein sehr gutes Managementteam
und eine klare Vertriebsstrategie. Die Patenschaft übernimmt Annette
Roeckl, Roeckl Handschuhe & Accessoires GmbH & Co. KG. Die neuartige
Substanz - Geohumus - kann den Wasserbedarf in Bereichen künstlicher
Bewässerung um 50 Prozent senken. Geohumus besteht aus so genannten
Superabsorbern, die extrem viel Flüssigkeit speichern können. Die
Substanz kann überall dort eingesetzt werden, wo Pflanzen künstlich
bewässert werden. Sie erleichtert die Wiederbegrünung zerstörter
Landschaften und unterstützt den Kampf gegen die Ausbreitung der
Wüsten.
In der Kategorie Aufsteiger ging der Preis an die Hotel.de AG aus
Nürnberg, die einen kostenlosen weltweiten Reservierungsservice für
180.000 Hotels online anbietet. In der Kategorie Aufsteiger wird ein
Unternehmen ausgezeichnet, das nicht älter als fünf Jahre ist und ein
außerordentliches Wachstum vorweisen kann. Hotel.de wurde aufgrund
seines einfachen, überzeugenden Konzeptes und der starken
Wachstumserwartungen ausgewählt. Die Patenschaft übernimmt Dr.
Maximilian Hugendubel, Buchhandlung H. Hugendubel GmbH & Co. KG.
Jeden Monat nutzen rund 750.000 Kunden die Internetseite des
Reservierungsservices, der die Beratungsangebote klassischer
Reisebüros ergänzen kann. Allein im letzten Quartal verdoppelte sich
der Umsatz des Unternehmens im Vergleich zum vorherigen Quartal. Bei
Gründung des Unternehmens im Jahr 2001 war die Interneteuphorie
bereits Vergangenheit und das Gründungsteam musste einige Hürden
überwinden. Inzwischen beschäftigen die erfolgreichen Gründer 329
Mitarbeiter. Besonders mittelständischen Unternehmen bietet Hotel.de
viele Vorteile bei der Reiseplanung für Mitarbeiter.
Den Preis in der Kategorie Visionär erhielt Prof. Dr. Heinz-Otto
Peitgen mit seinem Unternehmen Mevis-Gruppe aus Bremen für eine
neuartige Software, mit der Diagnose und Therapie von Krankheiten
erleichtert werden können. In der Kategorie Visionär werden Gründer
ausgezeichnet, die eine Vision verfolgen, die den gesellschaftlichen
Fortschritt fördert. Die MeVis-Gruppe überzeugte die Jury mit ihrem
neuartigen, fächerübergreifenden Forschungsansatz zur Entwicklung
innovativer Produkte in der Medizin. Die Patenschaft übernimmt Dr.
Jürgen Heraeus, Heraeus Holding GmbH.
Die Mevis-Software macht durch Digitalisierung Informationen
verfügbar, die der Mensch mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Die
Programme helfen u. a. bei der Früherkennung und Operation von
Krebstumoren. Die MeVis-Gruppe beschäftigt ca. 120 Mitarbeiter und
ist mit drei Produkten Weltmarktführer in ihrem jeweiligen Segment.
Die Preisträger in den Kategorien Konzept, Aufsteiger und Visionär
erhalten ein individuelles, auf die Bedürfnisse des Unternehmens
zugeschnittenes, Coaching durch McKinsey & Company. Die Nominierten
in der Kategorie Konzept werden zu einem 1,5-tägigen Workshop
eingeladen, auf dem Sie ein individuelles Businessplancoaching durch
McKinsey & Company erhalten.
Der Deutsche Gründerpreis ist ein Projekt der StartUp-Initiative.
Die StartUp-Initiative von stern, den Sparkassen, McKinsey & Company
und dem ZDF besteht aus drei Projekten - der StartUp-Werkstatt, dem
StartUp-Wettbewerb und dem Deutschen Gründerpreis. StartUp wird
unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie. Die Initiative wird gefördert von Die Bahn AG,
Bertelsmann AG, Gruner & Jahr AG, der Süddeutschen Zeitung und den
Versicherungen der Sparkassen.
StartUp Deutscher Gründerpreis