News

Zur News-Übersicht

Börsen-Zeitung: Auf dem Goldman-Trip, Kommentar zu Private Equity und Investmentbanking von Walther Becker

War da was? Private Equity und Investment Banking, das geht nicht zusammen? Ob Morgan Stanley oder Credit Suisse, Merrill Lynch oder Deutsche Bank und UBS - das eigene Finanzinvestoren-Geschäft wurde vor Jahren fast durch die Bank weg ausgegliedert, vielfach in Form des Management Buy-out. Die Institute konzentrierten sich auf das Arrangieren der kräftig gewachsenen Schuldenanteile bei Unternehmenstransaktionen.

Diese Trennung war einmal. Längst riechen die US-Häuser wieder Lunte. Morgan Stanley soll nächstes Jahr einen eigenen Fonds über 5 Mrd. Dollar einwerben, Credit Suisse ist mit gut 2Mrd. Dollar auch wieder dabei. Merrill Lynch hatte schon vor etwa drei Jahren begonnen, ganz groß in dieses Geschäft einzusteigen, und ist auch bei dem größten Buy-out aller Zeiten - dem Klinikbetreiber HCA im Volumen von 32 Mrd. Dollar - mit von der Partie. Als einzige Wall-Street-Adresse hat Goldman Sachs nie von diesen Aktivitäten abgesehen. Die Bank stand sogar für einige Wochen an der Spitze der größten Private-Equity-Fonds, bevor sie von Blackstone, KKR, Carlyle oder Texas Pacific verdrängt wurde. Während Goldman bei externen Institutionellen die Hand aufhält und zum geringen Teil eigenes Geld investiert, dreht Merrill Lynch ein großes Rad mit Eigenkapitalanteilen aus der Bilanz. Das ist eine feine Sache, solange die Investments in Buy-outs so stolze Renditen abwerfen wie zuletzt - dreht sich der Wind an den Märkten aber, dann können gewaltige Summen in illiquiden Vermögenswerten bei Unternehmen geparkt sein, die nur mit horrenden Verlusten flott zu bekommen sind.

Wer auf allen Seiten - Fremd- und Eigenkapital - bei Deals mitmischt, der kann viel verdienen, halst sich aber auch jede Menge Klumpenrisiken auf. Eine entscheidende Rolle spielt das Management von Interessenkonflikten - wenn eine maßgeblich als Primebroker für Hedgefonds agierende Investmentbank als Rivale von Private Equity auftritt, gibt das böses Blut. Hier hat sich Goldman Sachs schon eine blutige Nase geholt. Feindliche Übernahmen verbieten sich aus Reputationsgründen für Banken ohnehin. Wer Alleingänge vermeidet und sich "nur" als Koinvestor in Konsortien betätigt, der macht nichts falsch. Mit solchen Strategien könnten sich auch Deutsche Bank und UBS anfreunden und zurück in das Geschäft streben.

Börsen-Zeitung

Ihre Ansprechpartner

Für kapitalsuchende Unternehmen und Business Angels / Investoren:
Jochen Oelmann +49 (0)172 - 31 42 52 4
Für Kooperationspartner:
Sebastian Pabst +49 (0)151 - 240 28 101

Gelistete Investoren

Investoren Gesamt: 1116
Business Angels: 769
Family Offices: 52
Venture Capital-/ Private Equity-Gesellschaften: 295

Gelistete Unternehmen

Update zu: Einzige SaaS-Lösung für KI-Dienstplanungs- und Ausfallmanagement, 1,3 sek. Reaktionszeit. Revolutioniert Pflege und andere Branchen. Sehr hohes Einsparpotential, mehrfach ausgezeichnet.
UNT-5478-MAT
Erste internationale e-commerce B2B2C-plattform für skincare bringt supplier, cosmeticians und Kundinnen zusammen. EstSet ermöglicht den Zugang zu Endkundinnen und hebt so deutliche Umsatzpotentiale.
UNT-3438-MAT
Pflanzenkohle. Verringert Nitratbelastung unseres Grundwasser (Gülleproblematik). Eine Revolution für die Landwirtschaft. Bio-Zulassung, zertifiziert, rentabel, natürlich, umweltfreundlich.
UNT-5020-MAT
B2B Online-Plattform für Autoersatzteile. Erspart zwei Handelsstufen, ermöglicht so deutlich günstigere Preise. Markterfahrenes Team. Sehr großer Markt. Großes Potential, da erst 10% Online läuft.
UNT-9005-MAT
popty – innovatives Erfrischungsgetränk basierend auf dem health-food Apfelessig. Ein functional beverage – schmeckt aber nicht so. Die Alternative zu Cola, Fanta und Sprite. Erfolgreicher US-Trend.
UNT-7598-MAT
UPDATE: LOI der Futtermittelindustrie und der Anbaupartner liegen vor. Moringa BIO Futtermittel (Eiweiß) speichert trotz Ernte viel CO2 in den Wurzeln. Handel mit Bio-Rohstoffen und CO2-Zertifikaten
UNT-9691-MAT